Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sacharov, M. lieferte 159 Treffer
81

Freilassung der Sacharows ein Schachzug Gorbatschows

Göbel, Jochen, in: Volksblatt Berlin, 30.12.1986, S. 5
82

Einsamer Kampf um das Überleben. Seit fünf Jahren ist Andrej Sacharow verbannt. Sein Schicksal ist ein Test auf den Kurs des neuen Mannes im Kreml.

Gerstermaier, Cornelia I., in: Rheinischer Merkur, 25.05.1985, 22, S. 2
83

Eins, zwei, viele Gorbatschows. Im Volkskongreß planen Sacharow & Co. weitreichende demokratische Reformen, während Partei-Mumien die Perestroika abwürgen wollen

Witt, Kerstin, in: Profil, 2O, 1989, 19, S. 39-40
84

Sacharow wirft Gorbatschow Inkonsequenz vor

in: Ostinformationen, 19.09.1989, 180, S. 18
85

Ein Jahr ohne Sacharow. Sonderbar, aber am meisten fehlt er den Politikern

Bachmin, Wjatscheslaw, in: Neue Zeit, 1990, 51, S. 7
86

Die 19. Parteikonferenz: Reform des politischen Systems

Schneider, Eberhard, in: Sowjetunion 1988/89. Perestrojka in der Krise? Herausgegeben vom Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, 1989, S. 38-48
87

Gorbatschow-Interview in der "L'Humanite". In der kommunistischen Parteizeitung nimmt der sowjetische Parteichef Gorbatschow Stellung zu seiner Abrüstungsinitiative, zum Afghanistan-Konflikt und zum Ausreiseverbot für Sacharow

in: Die Tageszeitung / taz, 10.02.1986, S. 7
88

Wagen, Karren und Taxi. Heimat und Freiheit sind untrennbar. Müssen untrennbar sein

Pumpjanski, Alexander, in: Neue Zeit, 1989, 8, S. 40-42
89

Lisa Alexejewa mißtraut dem KGB. Sie verlangt ein Lebenszeichen Sacharows aus Gorki.

Mummendey, D., in: Die Welt, 11.12.1981, 288, S. 1
90

Metropolit Manuil Lemeševskij: Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893-1965. Bio-Bibliographie; bis zur Gegenwart ergänzt vo. P. Cölestin Patock OSA. Teil I: Avvakum (Borokov) - Afanasij (Sacharov); Teil II: Bogolep (Ancuch) - Gurij (Stepanov) (Oikonomia - Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie. 8, 16)

Hannick, Christian, in: Die Welt der Slaven, 30, 1985, S. 216-218 (Rezension)