Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Seeschiffahrt lieferte 284 Treffer
61

Eine Fahrt zum Scheitelpunkt der Welt

Gushenko, Timofej, in: Sowjetunion, 1977, 11, S. 3
62

Auf internationalen Routen. Über einige Probleme der internationalen Schiffahrt und über die sowjetische

Gushenko, Timofej, in: Sputnik, 1976, 6, S. 10-14
63

Der Atomeisbrecher "Arktika"

in: Sputnik, 1976, 1, S. 128-132
64

Die "rote Flotte" wird meistens überschätzt. UdSSR-Schiffahrt/EG-Kontrollen sollen mehr Tranzparenz bringen.

in: Handelsblatt, 17.04.1986, 74, S. 23
65

Seeschlacht gegen die Russen. Um das Abschlachten von Walen zu verhindern, versuchten Kanadier mit einem abgetakelten Minensucher, die sowjetische Fangflotte auszumanövrieren.

Eckardt, Emmanuel, in: stern, 04.11.1976, 46, S. 252-257
66

Litauer werben um Aufträge für ihre Flotte.

in: Memeler Dampfboot, 1975, S. 122
67

Kaliningrad: Offene Diskussion über eine geschlossene Stadt. Internationaler Hafen im Gespräch.

Schapiro, Viktor, in: Moskau News, 1989, 4, S. 6
68

Entlastung für Stadt und Umwelt. Ein neuer Hafen für Tallin.

Weretennikow, Alexander, in: Prager Volkszeitung, 16.06.1989, 24, S. 5
69

"Arktika" in Murmansk. Atomeisbrecher legte 3852 Meilen zurück

in: Junge Welt, 24.08.1977, 200 B, S. 2
70

Sowjetischer Eisbrecher erreichte den Nordpol

in: Junge Welt, 19.08.1977, 196 B, S. 13