Портал славістики


[root][biblio]

Sorbian Bibliography 1945-2016 (SorBib)

The Sorbian Bibliography is provided by the Sorbian Institute (Bautzen) and contains about 74.000 records from 1945 till 2016. The list of subjects is located here.

?
Your search for Museen und Ausstellungen provides 929 hits
191

Sonderausstellung im Sorbischen Museum Bautzen

Bierling, Ilona - in: Oberlausitzer Kulturschau. Bautzen, 6, 2000, 5. - s. 22-23: 1 kt.
192

«Wutrobne postrowy ze Łužicy...» - «Viele Grüße aus der Lausitz ...» : Postkarten im Sorbischen Museum

Bierling, Ilona - in: Oberlausitzer Kulturschau. Bautzen, 3, 1997, 12. - s. 32-34
193

«Je kürzer der Tag, desto länger der Faden» : Ausstellung über die sorbische Spinnstube

Bruk, Gisela - in: Oberlausitzer Kulturschau. Bautzen, 4, 1998, 2. - s. 23-25
194

Kajkež časy - tajke kwasy = Wie die Zeiten, so die Hochzeiten : Sonderausstellung über sorbische Hochzeitsbräuche um Hoyerswerda im Sorbischen Museum auf der Ortenburg in Bautzen

Bruk, Gisela - in: Sächsische Heimatblätter. Dresden, 45, 1999, 2. - s. 66-68
195

Zur Gründung des Sorbischen Museums vor 100 Jahren

Bruk, Gisela - in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Dresden, 1996, 3. - s. 24-26: 3 il.
196

Kajkež časy, tajke kwasy = Wie die Zeiten, so die Hochzeiten

Brukowa, G. [tekst] - Budyšin, 1999, 22 s. : il.
197

Korjenje : wo Serbskej ludowědnej wustajeńcy 1896 w Drježdźanach = Wurzeln : über die Sorbische volkskundliche Ausstellung in der Ausstellung des Sächsischen Handwerks und Kunstgewerbes 1896 in Dresden

Brukowa, Gizela [tekst] - [Budyšin], 1996, 32 s. : il.
198

«Korjenje»

Brukowa, Gizela - in: Rozhlad. Budyšin, 46, 1996, 6. - s. 202-204
199

Žylojska serbska šlodarka jo pśišła ze swojimi «wuknicami» : wušywarki, šlodarki a lapywězarki su se zmakali

Dawmowa, A. - in: Nowy Casnik. Chóśebuz, 50, 1998, 52
200

Zum ausstellungspädagogischen Programm der Ersten Sächsischen Landesausstellung Kloster St. Marienstern

Degenkolb, Peter - in: Sächsische Heimatblätter. Dresden, 44, 1998, 3. - s. 150-152