Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for G4648 provides 52 hits
41

Etwas ganz Schlimmes. In Geheimgesprächen mit Breschnews persönlichem Sekretär bereitete Egon Bahr im Auftrag des Kanzlers an Außenminister Genscher vorbei den Bonn-Besuch des Kreml-Führers vor

in: Der Spiegel, 29.11.1976, 49, S. 115-116
42

Saberschinskys Auto nach zwei Jahren bei Moskau entdeckt. Während einer kurzen Pause in Steglitz entwendet / Korruption und Gangster: Autoklau in Rußland kaum mehr als ein Kavaliersdelikt

Dobberke, Cay; Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 11.06.1996, 15650, S. 7
43

Szene Moskva 1988:. vier Künstler, vier Positionen; Igor Ganikowsky...; (Ausstellung, 29. August - 21. September 1988, 26. September - 28. Oktober 1988 in der Galerie Eva Poll, Berlin sowie im Museum Hedengaagsé Kunst, Utrecht/Nederland)/

Berlin: Galerie Eva Poll 1988, 70 S.
44

Der zweite Tod des Georgi Gongadse. Die ukrainische Staatsanwaltschaft bestätigt den Tod des vermissten regimekritischen Journalisten / Ein neues Ermittlungsverfahren ist wahrscheinlich / Wieder demonstrieren tausende für einen Rücktritt von Präsident Kutschma

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.2001, S.10
45

Neue Proteste gegen Kutschma. Der ukrainische Präsident gerät wegen der Affäre um die Ermordung des regimekritischen Journalisten Gongadse unter Druck und feuert den Geheimdienstchef / Tonbänder über die angeblichen Hintergründe der Tat sorgen weiter für Aufregung

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.2001, S.10
46

"Dieses Abschlachten, das ist neu". Ein Bordellbesitzer, seine Frau und vier ihrer Dirnen mußten vermutlich sterben, weil sie der russischen Mafia in die Quere gekommen waren. In Deutschland drängen Gangs aus dem Osten immer aggressiver in das lukrative Geschäft mit der käuflichen Liebe

Eißele, Ingrid; Müller, Rudolf, in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 16-28
47

Kampfplatz Deutschland. Mit beispielloser Brutalität erobern ausländische Gangsterbanden einen immer größeren Anteil am Organisierten Verbrechen in der Bundesrepublik. Eine Studie des Bundeskriminalamtes gibt einen alarmierenden Einblick in das Geschäft mit Mord, Erpressung, Drogen und Prostitution

Mathes, Werner, in: Stern, 12.01.1995, 3, S. 42-47
48

Polizeikampf gegen Killer. Mit Gewalt geht Präsident Jelzin gegen Kriminelle vor - mit Rechtsbruch gegen Rechtsbrecher, wie ihm Juristen vorwerfen. Doch Moskaus Mafia ist schwer zu knacken. Ein Menschenleben ist nicht einmal eine Kopeke wert, die Verbindungen der Gangster reichen bis in die oberste Staatshierarchie

in: Der Spiegel, 12.09.1994, 37, S. 180-181, 184, 186
49

Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: "Proletarische Wissenschaft" und "sozialistische Menschheitsreligion" als Modelle proletarischer Kultur. Zur linksbolschewistischen Revolutionstheorie A.A. Bogdanovs und A.V. Lunačarskijs. (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Philosophische und soziologische Veröffentlichungen, Bd. 19.)

Gloeckner, Eduard, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 794-795 (Rezension)
50

Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: "Proletarische Wissenschaft" und "sozialistische Menschheitsreligion" als Modelle proletarischer Kultur. Zur linksbolschewistischen Revolutionstheorie A.A. Bogdanovs und A.V. Lunačarskijs. (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin. Philosophische und soziologische Veröffentlichungen, 19)

Peters, Jochen-Ulrich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 299-301 (Rezension)