Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2745 provides 54 hits
41

Der Kreml-Chef wird nahezu durchleuchtet. Breschnews Gesundheit in Wien ein Spitzenthema. Mediziner und Laien stellen eifrig Diagnosen.

Verfürth, Heinz, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 18.06.1979, 138, S. 3
42

Dreißig Millionen potentieller Heimkehrer. Tadshikistan: Die ungewollte Durchlässigkeit der GUS-Grenzen im Süden wirft ihren Schlagschatten bis nach Moskau.

Windisch, Elke, in: Neues Deutschland, 20.07.1993, 166, S. 3
43

Durchlüften und begasen. Die Sowjets wollen ihre Nahrungsmittelproduktion in Schwung bringen - mit Hilfe der deutschen Industrie und des deutschen Landwirtschaftsministers.

in: Der Spiegel, 07.11.1988, 45, S. 46-50
44

Rußland pfeift die Reformer zurück. "Dirigismus statt Deregulation" heißt das Motto in der Wirtschaft / Die ersten Investoren geben auf

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 05.02.1996, 15528, S. 17
45

Der Brief als Bauelement des Erzählens. Zum Funktionswandel des Einlagebriefes im neueren Roman, dargelegt am Beispiel von Dostojewski, Thomas Mann, Kafka und Joyce

Füger, Wilhelm, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 51, 1977, S. 628-658
46

Gorbatschow setzt auf Preiserhöhung. Gorbatschow gibt Order, ab 2.April 1991 ein dreigliedriges Preissystem einzuführen / Erfolgsaussichten sind zweifelhaft / Produktionskosten sollen nun beim Preis berücksichtigt werden

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 21.03.1991, S. 2
47

Anforderungen an gesellschaftlich nützliche Vorhaben im außerunterrichtlichen Bereich, dargelegt am Beispiel der Tätigkeit eines Dolmetscherzirkels der russischen Sprache (für die Klassen 7-10 einer zehnklassigen allgemeinbildenden Oberschule)

Schade, Editha, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1977, S. 655-658
48

Unbedingt Durchhalten bis zum Jahr 2000. Die Absage beim EU-Gipfel zeigt: Rußlands Präsident ist aus dem Spiel und wird sich fortan als Privatmann mit Verfassungskosmetik beschäftigen / Die wichtigen Entscheidungen trifft Primakow

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 29.10.1998, S.10
49

"Rußland durchlief nur eine Scheintransformation". Pauk Welfens, Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Potsdam, über notwendige Reformen in Rußland und das Scheitern des IWF

Liebert, Nicola, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1998, S.3
50

Beljajewo-Bogorodskoje (Beljaevo-Bogorodskoe). Wie lang diese Wochen sind... (V prodolženie dolgich nedel'...). Schon morgen sind sie fort... (A zavtra zdes' ne slyščeš'...). Gebrechlich und kindisch... (O bednaja, drjachlaja, vpavšaja v detstvo...). La vie quotidienne? Manchmal... (Inogda...)

Gorbanjewskaja, Natalja, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 80-87