Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for J0466 provides 17 hits
11

Johann Joachmim Bellermanns "Kurzer Abriß der russischen Kirche" von 1788

Maser, Peter, in: Kirche im Osten, 32, 1989, S. 9-31
12

Antwort an Gleb Jakunin und Lev Regelson der niederländischen Abgeordneten der V. Vollversammlung des Oekumenischen Rates der Kirchen

in: Glaube in der 2. Welt, 1976, 4, S. 6-9
13

Moskau fürchtet Jakunins Nebenkirche. Religion in der Sowjetunion: Harte Strafen für den Expriester.

Forster, Michael, in: Rheinischer Merkur, 05.09.1980, 36, S. 21
14

Geistige Aktivität der Schüler. J.S. JAkimanskaja: Znanija i myšlenija škol'nika (Kenntnisse und Denken des Schülers)

Scholz, Franz, in: Vergleichende Pädagogik, 23, 1987, 3, S. 328-331 (Rezension)
15

Der Starrsinn eines selbstbewußten Sünders. Gleb Jakunin, russisch-orthodoxer Priester und Kämpfer für die Menschenrechte, verärgert seine Kirchenoberen und den Kreml

Deckert, Hans-Joachim, in: Rheinischer Merkur, 10.07.1987, 28, S. 21
16

"Unsere Kirche wird zur totalitären Sekte". Pater Gleb Jakunin über die Notwendigkeit einer Reform der russisch-orthodoxen Kirche und den Zorn Gottes, den Vizepräsidenten Alexander Ruzkoi im Oktober 1993 auf sich zog

in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1995, S. 12
17

"Perestrojka siegt nur, wenn Demokratie sich durchsetzt". Er hat lange in Gefängnissen gesessen, weil er früher forderte, wofür er auch heute eintritt: Gleb Jakunin, orthodoxer Priester und Bürgerrechtler, ist seit zwei Jahren frei.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 06.01.1989, 5, S. 3