Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach PUBLIZISTIK, MEDIEN lieferte 2633 Treffer
41

Die "gespenstischen Trauerspiele". Olympiade in Moskau: ein bundesdeutsches Medien-Debakel.

in: Die Neue Tageszeitung, 22.07.1980, 138, S. 1
42

Milzbrand wandert 1 Jahr durch Sibirien. "Observer" verfolgt Entstehung seiner Geschichte.

in: Die Neue Tageszeitung, 24.07.1980, 140, S. 1
43

Seit Moskau die direkte Telefonverbindung kappte... Unterbrechung der Direktwahl behindert westliche Rundfunkkorrespondenten.

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 29.10.1982, 11277, S. 3
44

Helden unserer Zeit auf dem Weg von Szenarium zum Bildschirm. Anregender Erfahrungsaustausch zwischen den Fernsehschaffenden der DDR und der Sowjetunion in Dushanbe

Hoff, Peter, in: Neues Deutschland, 28.10.1982, 253, S. 4
45

Von Ostankino via Satellit in entfernte Landesteile. Sowjetunion nutzt die Erfahrung der Kosmotechnik

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 06.01.1982, 4, S. 6
46

Der neue Mann hat von den Medien keine Ahnung. Gorbatschow schickt den Funk- und Fernsehchef Lapin in den Ruhestand.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 18.12.1985, 292, S. 3
47

Von 10 bis 2000 Kilowatt. Neue Zahlen über sowjetische Radiosender

in: Neue Zürcher Zeitung, 03.08.1984, 177, S. 9
48

Fernsehen in Moskau

Remann, Micky, in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.1986, S. 14
49

Internationaler Fernsehprogramm-Export. Mehr als 500 Millionen Fernsehgeräte sind zur Zeit in Gebrauch. Aber fast die Hälfte aller Fernsehkonsumenten leben in den USA und der UdSSR. In West- und Osteuropa stammen mehr als 40 Prozent der Importware aus der jeweiligen Region. Allerdings betrug der Anteil des nordamerikanischen Materials In Westeuropa nahezu das Doppelte der UdSSR-Produkte in Osteuropa

Breede, Werner E., in: Die Tageszeitung / taz, 13.10.1986, S. 16-17
50

Glasnost live im Radio zwischen Berlin und Moskau. Zum ersten Mal gemeinsames Programm gestaltet

Zalbertus, André, in: Volksblatt Berlin, 21.08.1988, S. 17