Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Lebed lieferte 204 Treffer
111

Mission: Possible. In Moskau wird spekuliert: Ist der Monarch Boris Jelzin nur noch eine Marionette seiner Prinzen? Der Kampf um das Erbe tobt. Und Lebed könnte nach seiner erfolgreichen Grosny-Reise als lachender Sieger und brillanter Stratege dastehen

Siegert, Jens, in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1996, S. 3
112

Lebed baut durch Grosny eine Mauer. Rußlands Sicherheitsberater erreicht neuen Waffenstillstand: Die tschetschenische Hauptstadt soll in militärische Zonen aufgeteilt werden. Sturm auf Grosny verhindert. Präsident Jelzin nimmt Arbeit im Kreml wieder auf

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1996, S. 1
113

"Innere Entwicklung vordringlich". Jelzins Sicherheitsberater Alexander Lebed bilanziert offen den Ruin der russischen Politik

Lebed, Alexander, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1996, S. 10
114

Frieden durch Fakten. Jelzin und Lebed einigen sich über Tschetschenien-Kurs

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 31.08.1996, S. 10
115

Lebed beendet Kaukasuskrieg. Präsident Jelzin will erst noch die Details des Abkommens prüfen / Truppenabzug abgeschlossen

in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1996, S. 1
116

Überfälliger Frieden. Jelzin mißgönnt Lebed den Triumpf in Grosny

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1996, S. 1
117

Eine Armee hungert. Seit Monaten keinen Sold mehr - für ihre 1,7 Millionen Soldaten und auch für Waffen hat die russische Regierung kein Geld. Der Verteidigungsminister fürchtet gar den "Verlust der Armee" - und gerade jetzt möchte sich die Nato bis an Rußlands Grenzen ausdehnen. General a.D. Alexander Lebed empfiehlt sich als Retter der Truppe

in: Der Spiegel, 07.10.1996, 41, S. 168-169, 171
118

Lebed verliert russisches Roulett. Boris Jelzin entscheidet offenen Machtkampf im Kreml und entläßt seinen Sicherheitsberater / Begründung: Lebed sei unfähig zur Kooperation / Der Geschaßte fürchtet Auswirkungen auf den Friedensprozeß in Tschetschenien

in: Die Tageszeitung / taz, 18.10.1996, S. 1
119

Rußlands sicherer Sicherheitsberater. Iwan Rybkin wird von Boris Jelzin zum Nachfoger des geschaßten General Lebed ernannt / Der Ex-Dumavorsitzende will Friedenspolitik in Tschetschenien fortsetzen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1996, S. 8
120

Zu Besuch in Lebeds Plattenburg. Militärs und Milizionäre bewerten die Entlassung des russischen Sicherheitsberaters durch Jelzin unterschiedlich / Es geht um die Reform der Streitkräfte und natürlich auch um Tschetschenien

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1996, S. 8