Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Dudajew, D. lieferte 132 Treffer
111

"Letzte Warnung" an Tschetschenen. Weiteres Ultimatum Jelzins. Dudajew zu Verhandlungen bereit

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 16.12.1994, 294, S. 6
112

Verhandelt wird nur über Kapitulation!. Russischer Armeechef: Tschetschenen sollen aufgeben. Trotz angekündigter Waffenruhe wird weiter geschossen

in: Die Tageszeitung / taz, 02.04.1996, S. 1
113

Kämpfe im Kaukasus. Verteidigungsminister Gratschow will sich mit Rebellenführer treffen

in: Die Tageszeitung / taz, 04.03.1996, S. 2
114

Verhandlungen Moskaus mit Dudajew? Ergänzungen Jelzins zu seinem Tschetschenien-Friedensplan

in: Neue Zürcher Zeitung, 02.04.1996, 78, S. 1
115

Russische Truppen bringen Wedeno unter ihre Kontrolle. Tschernomyrdin weist Forderungen von Dudajew zurück

in: Der Tagesspiegel, 10.04.1996, 15591, S. 5
116

Grosny bleibt im Würgegriff. Dudajew fordert Jelzin zu Silvester-Feuerpause auf. 100.000 Flüchtlinge

in: Berliner Zeitung, 31.12.1994, 306, S. 6
117

Gratschow sieht Konflikt beigelegt. Russischer Verteidigungsminister verhandelte mit dem Tschetschenien-Präsidenten Dudajew

in: Der Tagesspiegel, 07.12.1994, 15114, S. 5
118

Schlafende Dämonen. Über den Kaukasuskrieg und die Ohnmacht des Westens

Carré, John le, in: Der Spiegel, 26.12.1994, 52, S. 114-117
119

Imperialer Hochmut. 60.000 russische Soldaten traten mit 600 Panzern an, die Stadt Grosny zu erobern - gegen 34 Panzer und ein paar Geschütze der Verteidiger. Es geht um "Rußlands Existenz als Staat", rechtfertigt Kreml-Herr Boris Jelzin die Brutalität. Das Opfer der Strafexpedition, Tschetschenen-Präsident Dudajew, drohte mit Bomben auf Moskau

in: Der Spiegel, 02.01.1995, 1, S. 98-100
120

"Alles scheiterte an Dudajew". Interview mit Moskaus Nationalitätenminister Wjatscheslaw Michailow über seine Friedensmission im Kaukasus

in: Der Spiegel, 21.08.1995, 34, S. 126-127