Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Etymologie lieferte 226 Treffer
211

Frankens mainwendische Namen. Geschichte und Gegenwart

Schütz, J. - München, 1994
212

Zur deutschen Lautgestalt von Ortsnamen slavischer Herkunft in Nordbayern

Eichler, E. - in: Ars Philologica slavica. Festschrift für Heinrich Kunstmann, München (1988) 92-95
213

Windischeschenbach ein Eschenbacher Slavorum?

Laßleben, P. - in: Die Oberpfalz (1997) 325-327
214

Slovar' tysjačiletnego russkogo argo: 27000 slov i vyraženij

Gračev, M.A. - Moskva, Ripol Klassik, 2003, 1119 p.
215

Balcanoslavica ⌘ Balkanoslavika 25, 1998

Vražinovski, T. (Hg.) - Prilep, Institut za staroslovenska kultura, 1998, 275 p.
216

Beiträge der europäischen slavischen Linguistik, Bd. 9

Brehmer, B.; Ždanova, V.; Zimny, R. (Hgg.) - München, Otto Sagner, 2006, 168 p., ill
217

Nazwy barw v dialektach i historii języka polskiego

Zaręba A. - Wrocław, 1954
218

"Baltica" Podmoskov'ja

Toporov, V.N. - in: Balto-Slavjanskij sbornik, Moskva (1972) 217-280
219

Etymologisches Wörterbuch der europäischen Wörter orientalischen Ursprungs

Lokotsch, K. - Heidelberg, 1927
220

Deutsch-slawische Wechselseitigkeit in sieben Jahrhunderten

Bielfeldt, H.H. (Hg.) - Berlin, 1956