Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for U0760 provides 39 hits
31

Ein Sicherheitstest ohne Sicherung. Schlußbericht aus Tschernobyl: Die Kombination von unerlaubten Betriebszuständen und schweren Bedienungsfehlern führte zu der Reaktorkatastrophe in der Uraine.

Globig, Michael, in: Rheinischer Merkur, 29.08.1986, 36, S. 14
32

Nach den Wahlen gehen die Uhren in Kiew und Minsk anders. Prorussische Kandidaten gewinnen den Kampf ums Präsidentenamt in der Ukraine und in Weißrußland

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 12.07.1994, 14968, S. 2
33

"Wir hatten unsere eigenen revolutionären Uhren.". Mit dem Bruch zwischen Tito und Stalin begann vor 30 Jahren das große Schisma im Weltkommunismus.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 08.04.1978, 81, S. 113
34

Барон Эдуард фон Фальц-Фейн, известный меценат, посвятивший несколько десятилетий поиску "Янтарной комнаты", уверен, что её найти не удастся. [Baron Ėduard fon Fal'c-Fejn, izvestnyj mecenat, posvjativšij neskol'ko desjatiletij poisku "JAntarnoj komnaty", uveren, čto ee najti ne udastsja] (Baron Eduard von Falz-Fein, der bekannte Mäzen, der einige Jahrzehnte der Suche nach dem "Bernsteinzimmer" gewidmet hat, ist überzeugt, daß es nicht gelingen wird, es zu finden)

in: Тульские известия [Tul'skie izvestija], Nr. 88 vom 20.05.1997
35

(Theaterkritik über:) Nikolai Gogol: Die Heilige Nacht. Berlin (West). Kleist-Saal der Urania. Gastspiel des Marcinek Theater Posen. 1980. Regie: Karel Brozek.

Kotschenreuther, Hellmut, in: Der Tagesspiegel, 21.11.1980, 10690, S. 4
36

Die Zeit der "Kläglichen Mondschau". "Kriegspfad Berlin 1945 - Moskauer Zeit in Prenzlauer Berg": Eine kleine Ausstellung zum großen Abschied der russischen Truppen - im Prenzlauer Berg Museum werden die Uhren noch einmal zurückgedreht

Schurr, Stephan, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1994, S. 27
37

KSZE: "Der Geist von Helsinki ist tot". Die Uhren mußten angehalten werden, um in Madrid die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) vor einem jähen Tode zu retten. Doch die Grundidee der Konferenz ist schon seit langem tot - seit die Entspannung in eine Kriese geriet, ist es nichts mehr mit Wandel durch Annäherung.

Lohfeldt, Heinz P., in: Der Spiegel, 17.11.1980, 47, S. 144-149
38

In den baltischen Ländern gehen die Uhren anders. In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt,Demomstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.1989, S. 10-11
39

Bei Orthodoxen eiern die Uhren anders. Russen feiern zusammen mit Griechen, Serben, Polen und syrischen Christen in der Nacht vom 25. auf den 26.April Ostern / Drei russisch-orthodoxe Kirchen sowie eine griechisch-orthodoxe in Berlin

in: Die Tageszeitung / taz, 18.04.1992, S. 40