Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8817 provides 134 hits
121

"Macht das Russenlager sicher". Die PhysikerInnen Annette Schaper und Harald Müller von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, zum Umgang mit russischem Bombenplutonium

Klingelschmitt, Klaus-Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 03.06.1995, S. 7
122

Außer Spesen mehr gewesen? Aber auch nach dem Moskau-Besuch des Geheimdienstkoordinators Schmidbauer ist die Herkunft des sichergestellten Plutoniums umstritten / Wirtschaftsministerium dementiert neue Nuklear-Schieberei

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.1994, S. 4
123

Sowjetökonomie: Wo die Schattenmärkte blühen... Unter Gaunern und Schiebern leben die "kleinen Fische" gefährlicher als die "Hechte" / Hauptspekulationsobjekte: Wodka, Importware, Güter des "Prestigekonsums"

Meyer,Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1988, S. 8
124

Peter Scheibert: Von Bakunin zu Lenin. Geschichte der russischen revolutionären ideologien. 1840-1895. Band I: Die Formung des radikalsten Denkens in der Auseinandersetzung mit deutschem Idealismus und französischem Bürgertum.

Rothe, Hans, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 39, 1977, S. 205-223 (Rezension)
125

"...erschütternd deutlich eine absolute schwarze Leere". Nikolai Bucharin und andere alte Bolschewiken wurden 1983 nach dem letzten Moskauer Schauprozeß erschossen "wie tolle Hunde".

in: Frankfurter Rundschau, 14.03.1988, 62, S. 10
126

Peter Scheibert: Von Bakunin zu Lenin. Geschichte der russischen revolutionären Ideologien . 1840-1895. Band I: Die Formung des radikalen Denkens in der Auseinandersetzung mit deutschem Idealismus und französischem Bürgertum

Rothe, Hans, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 39, 1977, S. 205-223 (Rezension)
127

"Weswegen sollte man uns verurteilen?". SZ-Interview mit dem einstigen russischen Premier Walentin Pawlow: Der Teilnehmer am August-Putsch betrachtet das ihm bevorstehende Verfahren als politischen Schauprozeß.

in: Süddeutsche Zeitung, 30.01.1993, 24, S. 9
128

Die Como-Connection. Wie Zufallsfunde die Wege atombombentauglicher Materialien aus der Ex-UdSSR enthüllten / Die Geheimdienste spielen in dem Geschäft eine zwielichtige Rolle / Von honduranischen Konsuln und schwedischen Quecksilber-Schiebern

Raith, Werner, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1992, S. 19
129

"Tausende kriegen nix!". Am Sonntag erhält Marina Schubarth, eine 36-jährige ukrainische Berlinerin, für ihr Engagement für die Rechte von NS-ZwangsarbeiterInnen die Ossietzky-Medaille / Eine Ehrung für Arbeit im Elend

Woltersdorf, Adrienne, in: Die Tageszeitung / taz, 07.12.2002, S.34
130

Medizinische Porträts berühmter Komponisten/. Bd.2. Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Franz Schubert, Robert Schumann, Bedřich Smetana, Alexander Borodin, Giacomo Puccini

Böhme, Gerhard, Stuttgart, New York: Fischer 1987, 192 S.