Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8412 provides 59 hits
51

Ein skeptischer Hamlet aus dem grünen Adelsnest. In Rußland sehnte er sich nach Europa und in Europa nach Rußland - Zum hundersten Todestag von Iwan Turgenjew.

Fein, Hermann, in: Die Welt, 02.09.1983, 204, S. 17
52

"Auch ich war vor Wochen noch skeptischer". Der polnische Schriftsteller Lothar Herbst spricht in einem taz-Interview über Reformen von oben und darüber, ob Veränderungen in der Sowjetunion die Suche nach einem "polnischen Kompromiß" stärken würden

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.1987, S. 8
53

Anbiederung an Volkes Meinung aus der Bedrängnis heraus. Umfragen sagen Jelzin einen Wahlerfolg voraus, aber seine skeptische Regierung nimmt Zuflucht zu zweifelhaften Verboten und Propagandamethoden

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 07.12.1993, 14759, S. 3
54

Die Romantiker und die Skeptiker der Hoffnung. Was in Paris nur an den Wänden stand, war in Prag schon Realität: Die Phantasie war an der Macht / Die mangelnde Klarheit der Ziele Dubceks ermöglichte, daß die Intellektuellen das Tempo der Reformen angaben

Geis, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 12.08.1988, S. 16
55

Mehr Sonne für Rußlands Luftwaffe. Der Waffenstillstand zwischen Rußland und Tschetschenien wird von den meisten Beobachtern skeptisch bewertet / Druck des Muftiats auf Dudajew / Kämpfe gehen zunächst weiter

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.1995, S. 8
56

Erklärung des Komitees der Verteidigunsminister der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages zum Verhältnis der zahlenmäßigen Stärke der Streitkräfte und Rüstungen der Organisation des Warschauer Vertrages und des Nordatlantischen Bündnisses in Europa und den angrenzenden Seegebieten.

in: Sowjetunion heute (Wien), 35, 1989, 2, S. V-XII
57

Russisches Roulette mit Finanzhilfen. Das größte Finanzabenteuer beginnt: Internationaler Währungsfonds schätzt Zahlungsbilanzlücke der GUS-Staaten auf 38 Milliarden Dollar / Experten beurteilen russische Reformpläne weiterhin skeptisch

Single, Erwin, in: Die Tageszeitung / taz, 21.04.1992, S. 7
58

Deutsche Einheit - als Problem der Sicherheit. Valentin Falin, ehemaliger Sowjetbotschafter in Bonn, äußerte sich in Ost-Berlin skeptisch über die Konsequenzen der deutschen Einheit / "Die Einheit wird kommen, wenn die Deutschen eine seriöse Politik betreiben - das heißt, auf die Interessen der anderen Rücksicht nehmen"

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 10.02.1990, S. 6
59

UdSSR skeptisch gegenüber Wiedervereinigung. Offenbar konnte Genscher das sowjetische Mißtrauen gegenüber Bonns Deutschlandpolitik nicht ausräumen / Schewardnadse: Der Versuch, die Erneuerung für selbstsüchtige Ziele zu nutzen, gefährdet den Frieden / Genscher: 10-Punkte-Plan war nur ein Angebot

in: Die Tageszeitung / taz, 07.12.1989, S. 5