Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for H0466 provides 73 hits
61

Gibt es die GUS wirklich - oder ist sie ein Phantom? Moskau versucht mit der Wiederbelebung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten hegemoniale Ansprüche geltend zu machen.

Neidhart, Christoph, in: Weltwoche, 23.09.1993, 38, S. 5
62

Bagdad rückt von Moskau ab und blickt nach Westen. Irak: Die Schwäche Irans soll zur Verwirklichung des Traums einer Hegemonie am Persischen Golf genutzt werden.

Lahav, Ephraim, in: Die Welt, 08.02.1980, 33, S. 7
63

Gezähmter Nationalstaat oder aggressives Hegemonialreich? Das Rußlandbild deutscher Osteuropa-Spezialisten schwankt zwischen Hoffen und Bangen

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 13.10.1993, 14705, S. 4
64

Irena Reuter-Hendrichs: Jugoslawiens Osteuropapolitik in den Krisen des sowjetischen Hegemonialsystems. Eine Fallstudie zu den Entwicklungen in Ungarn/Polen (1956), der CSSR (1968) und Polen (1980/81).

Haberl, Othmar Nikola, in: Das Parlament, 04.04.1987, 14, S. 18 (Rezension)
65

Irena Reuter-Hendrichs: Jugoslawiens Osteuropapolitik in den Kreisen des sowjetischen Hegemonialssystems. (Aktuelle Materialien zur internationalen Politik)

Bekić, Darko, in: Osteuropa-Wirtschaft, 32, 1987, S. 102-103 (Rezension)
66

Rußland, Oktober 1917: Hegemonie des Proletariats oder Volksrevolution. Bemerkungen zur sowjetischen Historiographie seit Anfang der siebziger Jahre

Bonwetsch, Bernd, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 733-747
67

Irena Reuter-Hendrichs: Jugoslawiens Osteuropapolitik in den Krisen des sowjetischen Hegemonialsystems. Eine Fallstudie zu den Entwicklungen in Ungarn, Polen (1956), der CSSR (1968) und Polen (1980/81).

Reissmüller, Johann Georg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.1986, 16, S. 11 (Rezension)
68

Peking-Gipfel ruft zur Versöhnung. UdSSR und China wollen ein bündnisfreies und friedliches Kambodscha / Sie befürworten eine Vierparteien-Koalitionsregierung / Sie verzichten auf Hegemonialansprüche

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1989, S. 12
69

Drang nach außen. Rußland ist mit klaren Zielen auf die weltpolitische Bühne zurückgekehrt: Auch liberale Reformpolitiker streben nach Hegemonie in der ehemaligen Sowjetunion und mehr Einfluß in Ostmitteleuropa.

Crow, Suzanne, in: Die Zeit, 21.01.1994, 4, S. 4
70

M. Hellmann, K. Zernack, G. Schramm (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 1: Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum. Hrsg. M. Hellmann. Band 2: Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Hrsg. von K. Zernack. Band 3: Von den autokratischen Reformen zum Sowjetstaat (1856-1945). Hrsg. von G. Schramm

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 64-65 (Rezension)