Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for F3620 provides 191 hits
91

"Gorbatschow finde ich gut". Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Gorbatschow wird als "Verpflichtung" verstanden

in: Die Tageszeitung / taz, 16.10.1990, S. 22
92

Gegen den inneren Feind (Protiv vnutrennego vraga), die Bürokratie/

Sobolew, Leonid, Moskau: APN 1987, 15 S.
93

Amazonengrab entdeckt. Wertvolle archäologische Funde im Gebiet Kuibyschew

in: Uhren und Schmuck, 1976, 4, S. III
94

Amber Room remnants found? Discoveries delight Russian art experts

Paddock, Richard C., in: The Seattle Times (Seattle, Wash), vom 26.06.1997, S.A20
95

Freund und Feind im Spiegel der sowjetischen Karikatur. Weltgeschehen aus sowjetischer Sicht

Beckmann, Oda; Koch, Sven H., Bonn - Bad Godesberg: Hohwacht 1977, 168 S.
96

Wortgewaltiger Feind des Kreml in Peking befördert. UNO-Botschafter Huang Hua wurde Außenminister

in: Die Welt, 04.12.1976, 283, S. 7
97

Bei Stalins Erbern sind die Russen Feinde. Die Georgier kämpfen mit allen Mitteln um die Selbsständigkeit

Oberleitner, Wolfgang, in: Die Presse, 22.04.1978, 9025, S. 3
98

Belgrader Unterstützung für die Feinde Jelzins. Die serbische Regierung und der Aufstand in Moskau.

Bata, Josef, in: Das Parlament, 12.11.1993, 46, S. 14
99

Der Feind meines Feindes. Unser Korrespondent Michael Martens unterwegs in Zentralasien

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 17.05.1997, 17, S.5
100

Weizen schafft Freunde. Argentiniens enge Bande mit seinem Feind Moskau.

Achermann, Ulrich, in: Die Presse, 10.06.1980, 9664, S. 3