Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2732 provides 120 hits
111

Geld für sowjetische Zwangsarbeiter. Die Bundesregierung ist bereit, an vom Nationalsozialismus verfolgte Sowjetbürger Entschädigungen zu zahlen / Summen dürften gering bleiben / Zusammenhang mit Ratifizierung des 2+4-Vertrages?

Firudastan, Ferdos, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.1991, S. 6
112

"Proletarier, verzeiht uns". Hat Moskau die Chance verpaßt, sich "die ganze deutsche Nation zum dauerhaften Freund zu machen?". Will Generalsekretär Gorbatschow den Führungsanspruch der KPdSU beschneiden?

in: Der Spiegel, 13.11.1989, 46, S. 180-182
113

Gemeinsamer Kampf ist Garantie für Sicherung des dauerhaften Friedens. Michail Suslow überbrachte Größe der KPdSU: Reaktionäre und aggressive Kreise des Imperialismus schüren die Kriegshysterie.

in: Neues Deutschland, 13.02.1980, 37, S. 6
114

UdSSR: "Zurück dürften und können wir nicht". In atemberaubendem Tempo versucht Parteichef Michail Gorbatschow, das erstarrte System und die lahmende Wirtschaft der Sowjet-Union umzugestalten

in: Der Spiegel, 23.02.1987, 9, S. 126-134
115

Iranische A-Bombe mit russischer Hilfe? Rußland will AKW Buschir im Südiran fertigstellen, das Siemens nicht vollenden durfte / USA und iranische Opposition vermuten, das AKW sei Teil des iranischen Atombomben-Programms

in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1995, S. 6
116

Das KGB gibt die Richtlinien, der Arzt die Diagnose. Der 48jährige sowjetische Psychiatrieethiker Anatolij Korjagin mußte am eigenen Leib erfahren, was es heißt, Dissident und Glaubensgefangener zu sein. Im April durfte er nach fünfjähriger Haft unerwartet mit seiner Familie in die Schweiz ausreisen.

Lorenz, Ralph, in: Die Welt, 08.07.1987, 155, S. 5
117

Der Presse-Frühling im Sowjetland. Ob die Schrecken der Stalin-Zeit oder die Schattenseiten der Sowjetgesellschaft: Die Sowjetmedien durften solche Themen bis vor kurzem nicht anrühren. Jetzt aber gibt die Partei ihnen neue Rechte, werden die ehemaligen Agitprop-Leute munter.

in: Der Spiegel, 23.03.1987, 13, S. 142-145
118

Rußland zeigt wieder mehr Staat. Ministerpräsident Primakow verkündet ein Anti-Krisen-Paket, das den IWF auf die Palme bringen dürfte: Preiskontrollen und kräftig Rubeldrucken / Liberale Politiker sprechen inzwischen vom Ende der russischen Reformpolitik

in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1998, S.8
119

Härtetest für neue "Partnerschaft". Obwohl sich Bill Clinton bei seinem Besuch in Moskau demonstrativ vor den innenpolitisch bedrängten Boris Jelzin stellte, dürfte sein Gastgeschenk, 1,5 Milliarden Dollar US-Hilfe, nicht reichen, um die sozialen Härten der Reformen abzufedern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1994, S. 3
120

Rückkehr nach Charlottengrad. Keine andere europäische Metropole zieht so viele Zuwanderer aus dem Osten an wie die deutsche Hauptstadt. Berlin ist zu einem Zentrum russischer Emigranten geworden. Die knapp 100.000 Mitglieder der bunten Kolonie verfolgen nur ein Ziel - ein dauerhaft besseres Leben im Westen

in: Der Spiegel, 28.08.1995, 35, S. 60-62, 64-65