Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1736 provides 121 hits
111

Solowjew, Wladimir: Deutsche Gesamtausgabe der Werke. Hrsg. von Wladimir Szylkarski. 8 Bände und 1 Ergänzungsband "Solowjews Leben in Briefen und Gedichten", hrsg. von Ludolf Müller und Irmgard Wille.

Kaltenbrunner, Gerd-Klaus, in: Rheinischer Merkur, 02.10.1981, 40, S. 22 (Rezension)
112

Deutsche Kommunisten als Gegner Stalins. Fischer, Ruth; Maslow, Arkadij: Abtrünnig wider Willen. Aus Briefen und Manuskripten des Exils. Hrsg. von Peter Lübbe, Vorwort von Hermann Weber.

Ammer, Thomas, in: Deutschland-Archiv, 24, 1991, S. 862-864 (Rezension)
113

Drei Jahre Haft für Russen wegen Spionage. Oberst des militärischen Geheimdienstes (GRU) der früheren Sowjetunion leitete ein Agentennetz / Berufung auf Befehle wertet das Gericht nicht als Rechtfertigungsgrund / Erstmals GRU-Oberst vor einem deutschen Gericht / Nach Verwechslung verhaftet

in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1992, S. 24
114

Von Brest-Litovsk zur deutschen Novemberrevolution. Aus den Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen von Alfons Paquet, Wilhelm Groener und Albert Hopman Hrsg. von Winfried Baumgart. Mit einem Nachwort von Hans Herzfeld. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 47)

Lademacher, Horst, in: Archiv für Sozialgeschichte, 1975, S. 637-639 (Rezension)
115

Die Erneuerung der Partei, Unterpfand für den Erfolg der Perestroika:. zu einem humanen, demokratischen Sozialismus; dies ist das Hauptanliegen des vom Februar-Plenum 1990 des ZK der KPdSU gebilligten Entwurfs der Plattform des ZK der KPdSU für den XXVIII. Parteitag; Pressekonferenz und Briefings

Moskau: APN 1990, 31 S.
116

Briefe aus der Verbannung: Ariadna Efron und Boris Pasternak überwanden die geistige Isolation. Ariadna Efron.Briefe an Pasternak. Aus der Verbannung 1948-1957. Mit zwölf Briefen von Boris Pasternak. Aus dem Russischen mit einem Vorwort von Wolfgang Kasak

Dietz, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1987, S. 11 (Rezension)
117

...ein großes schwarzes Kreuz darauf. Neue Ausgaben über das Leben des Michail Bulgakow. Michail Bulgakow: Manuskripte brennen nicht. Eine Biographie in Briefen und Tagebüchern. Herausgegeben von Julie Curtis. Aus dem Russischen von Swetlana Geier

Schubert, Elke, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.1992, S. 15 (Rezension)
118

Tschechoslowakei: Warten auf Gorbatschow. Äußerlich herrscht in der CSSR-Hauptstadt Ruhe, doch gespannte Erwartung vor dem Besuch des sowjetischen Parteichefs Gorbatschow ist spürbar / in offenen Briefen wird an die CSSR-Führung appeliert, die "Gunst der Stunde" für eigene Reformen zu nutzen

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1987, S. 7
119

Briefe aus der Verbannung. Ariadna Efron und Boris Pasternak überwanden die geistige Isolation. Ariadna Efron. Briefe an Pasternak. Aus der Verbannung 1948-1957. Mit zwölf Briefen von Boris Pasternak. Aus dem Russischen mit einem Vorwort von Wolfgang Kasack

Dietz, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1987, S. 11 (Rezension)
120

Sowjet-Frauen: Statt Ingenieurin bezahlte Hausfrau. In der UdSSR-Zeitung 'Sozialistitscheskaja Industrija' machen ein Redakteur und eine Leserbrief-Schreiberin die Frauen in den Ingenieur-Berufen für den Rückstand sowjetischer Technik verantwortlich / Als Alternative wird bezahlte Hausarbeit angeboten

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1987, S. 7