Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1122 provides 34 hits
21

Visionen stehen im Raum. Wer rüstet wem hinterher - die USA der Sowjetunion, wie das Pentagon behauptet? Eine sorgfältige Analyse der Historie muß zu einem anderen Schluß kommen

Jung, Lothar, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 09.03.1986, 10, S. 20
22

Türkei behauptet "Eriwan-Connection" der PKK. Armenien und PKK bestreiten jede Form der Zusammenarbeit / "Anti-armenische Ressentiments der Türken sollen geschürt werden"

Hahn, Dorothea, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1993, S. 8
23

"Inkompetente Leute verbreiten Hungergerüchte". Stellvertretende Leiterin der Moskauer Lebensmittelverwaltung behauptet: Keine Probleme in der Hauptstadt

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.1992, S. 8
24

Lagerhaft für Bürgerrechte. Trotz großer Widerstände von Staatlicher Seite behauptet sich die Kirche in Litauen. Sie tritt für Gewissens- und Versammlungsfreiheit ein.

Simon, Gerhard, in: Rheinischer Merkur, 30.11.1979, 48, S. 25
25

Träume vom großrussischen Imperium. Für den Chef der "Liberaldemokratischen Partei Rußlands", Wladimir Schirinowski (47), der von sich behauptet, kein Faschist zu sein, ist der Wahlerfolg vom Sonntag nur ein Etappenziel auf dem Weg zum Präsidentenamt

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1993, S. 3
26

Dominanz mit menschlichem Gesicht. Der Publizist Michail Scheweljow behauptet: Rußlands Einfluß auf die Nachfolgestaaten der UdSSR muß neokolianistischen Charakter haben

in: Moskau News, 1992, 3, S. 11
27

Wann starb Raoul Wallenberg? Eine Stockholmer Zeitung behauptet, der schwedische Diplomat und Retter zehntausender ungarischer Juden sei erst im Jahr 1989 in der Sowjetunion gestorben

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.2001, S.2
28

Ein Ticket für den Aufstieg. Englisch behauptet Rang eins in der Welt. Um so erstaunlicher, daß in Osteuropa Jahr um Jahr 200.000 Menschen mehr Deutsch lernen. Im ehemaligen Sowjetreich ist ein Idiom auf dem besten Weg, die "lingua franca" zu werden

Santner, Inge, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 02.09.1995, 35, S. 3
29

Für artige Kinder. Sowjet-Union: Eine Moskauer Zeitschrift behauptet, deutsche Kinder würden mit ganz besonderen Spielzeug belohnt: der Nachbildung eines Konzentrationslagers.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 25.08.1980, 35, S. 125
30

Warum Politiker zu Beamten werden. "Ich habe nicht vor, in diesem Sessel sitzend, meine politischen Ansichten zu verbergen", behauptet der Deputierte Arkadi Muraschow, der einwilligte, Milizchef von Moskau zu werden, aber auf den Generalsrang verzichtete

Mletschin, Leonid; Tschernowa, Tatjana, in: Neue Zeit, 1991, 47, S. 14-15