Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0371 provides 31 hits
21

Geschichte des Volkes umfassend aufarbeiten. Pressegespräch des Aufbau Verlages mit dem litauischen Schriftsteller Alfonsas Bieliauskas

Karradt, Sabine, in: Der Morgen, 04.11.1989, 260, S. 4
22

Kann man Stalin mit Stasi-Erfahrung aufarbeiten? StudentInnenparlament der Humboldt-Universität hält an umstrittener Ringvorlesung fest / Die Mehrheit ist gegen Distanzierung, aber für

Bollmann, Ralph, in: Die Tageszeitung / taz, 13.11.1993, S. 36
23

Ignorierte Geheimobjekte Hitlers. Kunstraubspuren in Bergwerken: Ein Buch zur Aufarbeitung der Geschehnisse in Thüringens Schieferbergwerken während des II. Weltkrieges. 1. Auflage

Hatt, Henry, Ludwigstadt: Hattenhauer, 1995. 200 S. mit Abb., Ktn. u. graph. Darst.
24

Die Zusammenarbeit von MfS und KGB. Fricke, Karl Wilhelm; Marquardt, Bernhard: DDR-Staatssicherheit. Das Phänomen des Verrats. Die Zusammenarbeit zwischen MfS und KGB. (=Kritische Aufarbeitung der DDR und Osteuropas, 4).

Krebs, Hans-Dieter, in: Deutschland-Archiv, 29, 1996, 1, S. 148-149 (Rezension)
25

Die Jäger der verlorenen Schätze. Deutschland führt schwierige Verhandlungen mit Rußland: Das trojanische Gold dürfte noch viel Staub aufwirbeln.

Petsch, Barbara, in: Die Presse, 13.02.1993, 13 485, S. 12
26

Die DSF bietet Verzicht an. Deutsch-sowjetische Freundschaftsgesellschaft zu Verzicht auf Immobilien bereit / Partnerschaft zur Sowjetunion soll gepflegt werden / Weitere "Aufarbeitung des Stalinismus in den eigenen Reihen"

in: Die Tageszeitung / taz, 21.02.1991, S. 26
27

Vorwärts und schnell vergessen... Zwei Jahre nach dem Super-GAU: geordnete Katastrophenbewältigung im Namen von Glasnost / Abkehr vom Atomprogramm nicht gefragt / Tschernobyl-Aufarbeitung in der Sowjetunion unbeliebt bis unterdrückt

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1988, S. 1
28

Leo Trotzki: Schriften 1. Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur. Bd. 1,1 (1929-1936). Bd. 1,2 (1936-1940) Herausgegeben von Helmut Dahmer, Rudolf Segall und Reiner Tosstorff im Auftrag des Vereins zur wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung historischen Kulturguts e.V. Frankfurt am Main

Schröder, Hans-Henning, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1989, 4, S. 555-556 (Rezension)
29

Aufarbeitung via Internet. Vor 33 Jahren bereitete eine Invasion der Truppen des Warschauer Pakts dem "Prager Frühling" ein abruptes Ende / Jetzt ist das Protokoll der entscheidenden Sitzung in Moskau veröffentlicht / Doch der Widerhall in Tschechien ist eher gering

Braun, Ulrike, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2001, S.10
30

Trotzki, Leo: Schriften 1. Sowjetgesellschaft und stalinistische Diktatur. Band 1.1 (1929-1936). 678 S.; Band 1.2 (1936-1940). S.687-1416. Hrsg.von Helmut Dahmer, Rudolf Segall und Reiner Tosstorff im Auftrag des Vereins zur wissenschaftlichen Erforschung und Aufarbeitung historischen Kulturguts e.V., Frankfurt a.M. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Horst Lauscher und Rolf Wörsdörfer.

Brahm, Heinz, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 729-730 (Rezension)