Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for A0247 provides 53 hits
41

Baberowski, Jörg: Autokratie und Justiz. Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864-1914. (=Ius commune, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 78)

Lindner, Rainer, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 45, 1997, 1, S. 85-86 (Rezension)
42

Nach der Landung Autogramme für Touristen. Die Experten rätseln: War der Flug des 19jährigen aus Wedel ein riesiges Versehen oder Absicht? - Sowjetische Behörden schweigen noch

Plog, Karsten, in: Stuttgarter Zeitung, 30.04.1987, 123, S. 3
43

Nardova, Valerija Antoninovna: Samoderžavie i gorodskie dumy v Rossii v konce XIX-načale XX veka ( Autokratie und Stadtdumen in Rußland Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts).

Häfner, Lutz, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 44, 1996, 1, S. 129-132 (Rezension)
44

Ein neuer, guter Freund in der Anti-Terror-Allianz. Die USA brauchen Usbekistan für Angriffe auf Afghanistan / Erste Truppen sind stationiert / Am autokratischen Regime stört man sich da wenig

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2001, 6
45

Herbert Spliet: Rußland von der Autokratie der Zaren zur imperialen Großmacht. Psychische Anomalien der Zaren im Wandel ihrer Genetik. Hrsg. von der Carl-Schirren-Gesellschaft, Lüneburg

Rauch, G.v., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 148 (Rezension)
46

Robert Schweitzer: Autonomie und Autokratie. Die Stellung des Großfürstentums Finnland im russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1863-1899). (Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas, Bd. 19.)

Garleff, Michael, in: Historische Zeitschrift, 233, 1981, S. 215-216 (Rezension)
47

M. Hellmann, K. Zernack, G. Schramm (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 1: Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum. Hrsg. M. Hellmann. Band 2: Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Hrsg. von K. Zernack. Band 3: Von den autokratischen Reformen zum Sowjetstaat (1856-1945). Hrsg. von G. Schramm

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 64-65 (Rezension)
48

Lincoln, W. Bruce: The Great Reforms. Autocracy, Bureaucrac, and the Politics of Change in Imperial Russia (Die großen Reformen. Autokratie, Bürokratie und die Politik des Wandels im zarischen Rußland).

Lindner, Rainer, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41, 1993, S. 348-349 (Rezension)
49

Noch kein toter Hund: Robert Service führt Lenin nur als Architekten des repressiven Systems und als Autokraten vor, der eingesperrt im Gebäude seiner Dogmen lebte. Robert Service: "Lenin. Eine Biographie". Aus dem Engl. von Holger Fließbach

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 19.12.2000, S.16 (Rezension)
50

Menschenrechte kontra US-Stützpunkt. Usbekistans autokratischer Präsident will sich per Referendum seine Amtszeit um zwei Jahre verlängern lassen / Trotz Menschenrechtsverletzungen hat Islam Karimow außenpolitisch als Mitglied der Anti-Terror-Allianz Rückendeckung.

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.01.2002, S.11