Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID75775
Author(s)Matthes, Eckhard
Title

"Das veränderte Rußland".

SubtitleStudien zum deutschen Rußlandverständnis im 18. Jahrhundert zwischen 1725 und 1762.
Year1981
Pages565 S.
PublisherFrankfurt a.M, Bern, Cirencester/U.K.: P.D. Lang
InstitutionFreie Universität Berlin, 1981
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Person)Neugebauer, M.; Huyssen, H.; Groß, H.; Herberstein, S.v.; Oderborn, P.; Petrejus, P.; Olearius, A.; Weber, F.C.; Petr I (Zar); Peter I. (Zar); Fassmann, D.; Vasilij III (Großfürst); Ivan IV Groznyj (Zar); Iwan IV. (Zar); Ekaterina I (Zarin); Katharina I. (Zarin); Petr II (Zar); Peter II. (Zar); Locatelli, F.; Zedler, J.
Subjects (Geo)Sankt Petersburg; Deutschland
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
Deutschland
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Geschichte der Russlandkunde
bis Ende des 18. Jahrhunderts
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Achtzehntes Jahrhundert
Gesamt- und epochenübergreifende Darstellungen
Darstellungen spezieller Art
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Berichterstattung in den Medien
in den Print-Medien
Allgemeines, Verschiedenes
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Russlandbild
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Personen (Russlandkenner, Russlandforscher, Russlandpropagandisten, Sowjetologen u. ähnl. im weitesten Sinne)
Einzelne Personen
SoundexV0762; R7856; S8226; D2888; R7856; J0762; Z8886; R7856
AbstractInhalt: Vorwort. S. 11.
I. Zur Einleitung: Fragestellung und Forschungsgegenstand. S. 13.
II. Die Rezeption der klassischen Rußlandschriftsteller im 18. Jahrhundert: 1. Sigmund Freiherr von Herberstein. S. 37.
2. Paul Oderborn. S. 70.
3. Petrus Petrejus. S. 91.
4. Adam Olearius. S. 110.
III. Ausgewählte Fallstudien mit Einzelinterpretationen: A. Friedrich Christian Weber und sein Werk "Das veränderte Rußland": 1. Einleitung zur Person Webers. S. 127.
2. Charakteristik des Werkes. S. 130.
3. Kriterien der Beurteilung Rußlands bei Weber. S. 142.
4. Die inhaltliche Wiedergabe Rußlands im "Veränderten Rußland": a. Die Darstellung der Stadt St. Petersburg. S. 145: Natürliche Gegebenheiten und Voraussetzungen der Stadt. S. 147.
Bevölkerungspolitik in Petersburg. S. 149.
Bautätigkeit in Petersburg. S. 152.
Die Bedeutung Petersburgs für den russischen Handel. S. 155.
Hofmeldungen und Kuriositäten. S. 158.
b. Die Darstellung des Herrschers Peter I. und seines Volkes. S. 164.
5. Die zeitgenössische Bedeutung des "Veränderten Rußland" in der Berichterstattung über Rußland. S. 171.
B. David Fassmann und seine Zeitschriften "Gespräche in dem Reiche derer Todten" und "Sonderbare Nationen-Gespräche": 1. Einführung. S. 185.
2. Der Jounalist David Fassmann und seine Zeitschriften: a. Zum Leben David Fassmanns. S. 187.
b. Der Charakter der Zeitschriften David Fassmanns. S. 191: Formale Gestaltung. S. 193.
Innerer Aufbau. S. 196.
3. Die Behandlung Rußlands in den Zeitschriften David Fassmanns: a. Das Interesse an Rußland. S. 198.
b. Aktualität und Quellenfrage. S. 201.
c. Die Darstellung des alten und neuen Rußland in den Zeitschriften David Fassmanns: Allgemeiner Begriff von Rußland. S. 212.
Zur Geographie des Landes. S. 213.
Vorstellungen von der russischen Geschichte. S. 215.
Die russischen Herrscher. S. 220: Vasilij III. S. 221.
Ivan IV. S. 222.
Peter I. S. 230.
Katharina I. und Peter II. S. 240.
Die "vornehmen Russen". S. 242.
Das russische Volk. S. 246.
Das Christentum in Rußland. S. 256.
Kritik der sozialen Zustände in Rußland. S. 250.
d. Zur Terminologie David Fassmanns. S. 258.
e. Die bildliche Darstellung in den Zeitschriften David Fassmanns. S. 267.
f. Zusammenstellung stereotyper Meinungen über die Russen in Fassmanns Zeitschriften. S. 271.
g. Die Fortführung des Genres "Gespräche..." nach David Fassmann und ihre Bedeutung in der Meinungsbildung über Rußland. S. 275.
4. Beurteilungen der Zeitschriften "Gespräche in dem Reiche derer Todten" und "Sonderbare Nationen-Gespräche" als meinungsbildender Faktor über Rußland in Deutschland zwischen 1725 und 1740. S. 279.
C. Graf Francisk Locatelli und die deutsche Ausgabe seiner "Lettres Moscovites". Eine zeitgenössische Polemik um Rußlandmeinungen und Rußlandinformation: 1. Die "Lettres Moscovites". S. 286.
2. Elemente der Beurteilung Rußlands bei Locatelli. S. 292: a. Beurteilung des Landes und seiner Bewohner. S. 292.
b. Herkunft der Russen und ihre Geschichte. S. 301.
c. Staatsform, Herrschaftsinstitutionen und Machtverhältnisse in Rußland. S. 302.
d. Rußlands militärische Stärke. S. 305.
e. Veränderungen in Rußlands und ihre Kritik. S. 310.
f. Das Verhältnis Rußlands zu den westeuropäischen Staaten. S. 313.
3. Motivation Locatellis und politische Funktion seiner Rußlandpolemik. Rußland als negatives Kontrastbild für die Selbstidentifikation. S. 314.
4. Die Übersetzung und Widerlegung der "Lettres Moscovites" durch Groß und ihre Bedeutung für die Herausbildung deutscher Anschauungen über Rußland: a. Motivation und Funktion der Ausgabe durch Groß. Die Veröffentlichung von Groß als frühes Beispiel prorussischer Propaganda. S. 324.
b. Der individualpsychologische Ansatz bei der Widerlegung der Argumente Locatellis. S. 329.
c. Elemente der Beurteilung Rußlands bei Groß. Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Fehlinformationen der "Lettres Moscovites": Zur systematischen Darstellung Rußlands: Zur historischen Darstellung Rußlands und der Herkunft der Russen. S. 336.
Geographische Erläuterungen und ethnographische Erklärungen. S. 340.
Zur Charakteristik der Russen. S. 342.
Zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen über Rußland und die Russen. S. 348.
Zur Richtigstellung der von Locatelli benutzen Terminologie. S. 353.
d. Der Vergleich Rußlands mit westlichen Ländern Europas. S. 357.
e. Die Quellen der Darstellung bei Groß. S. 363.
D. Johann Heinrich Zedler und sein Universal-Lexikon. Die Aufnahme Rußlands in das enzyklopädische Wissen der Zeit: 1. Zur Einleitung. S. 366.
2. Aufnahme und Behandlung des Stoffes in Zedlers Universal-Lexikon. S. 368.
3. Die terminologische Behandlung Rußlands im Universal-Lexikon. S. 370.
4. Rußland als Gegenstand der Darstellung im Universal-Lexikon. S. 373.
5. Aktualität, Systematik und Zufälligkeit. Die Verarbeitung der Vorlagen durch die Autoren in Zedlers Universal-Lexikon. S. 376.
6. Der Handel mit Rußland als Gegenstand der Darstellung in Zedlers Universal-Lexikon. S. 379.
7. Die biographische Darstellung in Zedlers Universal-Lexikon: a. Die biographische Darstellung als Spiegel der allgemeinen Quellenlage. S. 382.
b. Der Gegenwartsbezug in der biographischen Darstellung des Universal-Lexikons. S. 387.
IV. Reaktion und Einflußnahme Rußlands auf deutschsprachige Rußlandpublikationen im 18. Jahrhundert: 1. Zur Einleitung. S. 391.
2. Das unmittelbare Aufeinandertreffen von Polemik und Gegenpolemik: a. Die Polemik Martin Neugebauers und deren Beantwortung durch Heinrich Huyssen. S. 395.
b. Die "Lettres Moscovites" von Franzisk Locatelli und ihre Erwiderung durch Heinrich Groß. S. 398.
3. Die Publikation offizieller Materialien aus Rußland in deutscher Sprache. S. 401.
4. Die laufende Bekanntgabe von Hofnachrichten aus Rußland. S. 404.
5. Die Herausgabe wissenschaftlicher Werke über Rußland durch Wissenschaftler in Petersburg. S. 406.
6. Die deutschsprachige Rußlandliteratur nichtrussischer Autoren mit panegyrischem Charakter. S. 407.
V. Abschließende Bewertung: Zur Funktionsbestimmung deutscher Meinungen über Rußland im 18. Jahrhundert: 1. Entwicklung des Rußland-Interesses im 18. Jahrhundert. S. 415.
2. Entstehung und Funktionsveränderung von Stereotypen, dargestellt am Beispiel der "Religiosität der Russen". S. 417.
3. Die Veränderung in der inhaltlichen Darstellung Rußlands im Vergleich zu früheren Rußlandbeschreibungen. S. 425.
4. Die Darstellung Peters I. und ihre Auswirkung auf das Rußlandverständnis in Deutschland. S. 430.
5. Die Funktion der Charakterdarstellung und allgemeinen Beschreibung der Russen für das politische Selbstverständnis der Leser deutschsprachiger Rußlandpublikationen. S. 433.
Anlagen. S. 451: 1. Abbildungen. S. 453.
2. Textbeilagen. S. 481.
3. Verzeichnis der Quellen. S. 501.
4. Literatur. S. 541.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Das veränderte Rußland und die unveränderten Züge des Russenbilds / Matthes, Eckhardt
Das veränderte Rußland / Weber, Friedrich Christian
Zum Epochencharakter des nachpetrinischen 18. Jahrhunderts in der Geschichte Rußlands. Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796) / Müller, Michael G.
Übersicht wichtiger Quellensammlungen. Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796) / Friedmann, Bernhard
Forschungstendenzen. Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796) / Zernack, Klaus
Das "Petrinische Erbe" russische Großmachtpolitik bis 1762. Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796) / Müller, Michael G.
Die Nachfolger Peters des Großen von 1725 bis 1730. Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796) / Oswalt, Julia
Staat, Gesellschaft und Kultur von 1730 bis 1762. Das russische Imperium im 18. Jahrhundert (1725-1796) / Fenster, Aristide