Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID75234
Title

Kontrolliertes Flattern

SubtitleDie Sowjet-Union wollte mit einem bundesdeutschen Tüfftler ins Geschäft kommen, der einen angeblich bombensicheren Bunker erfunden hat
PublishedDer Spiegel, 1986, 51, 15.12.1986, S. 69-77
CountryDeutschland
FormBeitrag aus Zeitung
SubjectsAtombunker
SoundexK4627; F3522; S8200; U0660; W0552; B1628; T2332; G4883; A0641; B1616; B1647
URLwww.spiegel.de (homepage)
Holdings (in Germany)see in ZDB-Katalog
PURLCitation link

More like this:

Kontrolliertes Temperament.. Semyon Bychkov dirigiert die Berliner Philharmoniker. / Bockhoff, Baldur
Kontrolliertes Temperament.. Philharmoniker mit Kremer und Maazel - Hans Chemin-Petit - Zwei Rundfunkchöre. Beiträge von Albrecht Dümling, Wolfgang Molkow und Sybill Mahlke.
Leserbriefe sind in der Sowjetunion ein sorgsam kontrolliertes Ventil / Smale,Alison
Mission impossible. Die großrussische Lobby hindert Boris Jelzin daran, mit den Japanern ins Geschäft zu kommen / Siegert, Michael
Im weißblauen Zelt gut Wetter machen. Bayern präsentiert sich in Moskau. Mit einer Ausstellung bemüht sich der Freistaat darum, daß kleinere Unternehmen mit der Sowjetunion ins Geschäft kommen / Burger, Hannes
Ein Aufstieg im Windschaftten Michail Gorbatschows. Ratkowski hat den Sprung ins polnische Politbüro geschaft - Grabenkämpfe dauern an / Baumgarten, Gert
Ein Jahrzehnt hinter dem Westen zurück. Computer in der Sowjet-Union / Toth, Robert
Letzte Schwester.. Mit einer überarbeiteten Version ihres Preisbrecher-Personenautos "Lada" wollen die Russen mit den Bundesbürgern wieder besser ins Geschäft kommen.