Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65638
Author(s)Koppenburg, Rudolf
Title

Konvergenzen in einigen europäischen Kultursprachen.

SubtitleEin deutsch-englisch-französisch-italienisch-spanisch-russischer Übersetzungsvergleich.
InstitutionEberhard-Karls-Universität Tübingen, 1976
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Übersetzung und Sprachvergleich
SoundexK4674; E0646; E0718; K4527; D2888; E0645; F3768; I0256; S8168; R7888; U0178
AbstractInhalt: Abkürzungen. S. IV.
1. Einführung. S. 1: 1.1. Methodische Voraussetzungen. S. 3.
1.2. Sprach- und Übersetzungsvergleich. S. 4.
1.3. Überlegungen zur Semantik in sprachvergleichender Sicht. S. 6.
2. Lexikalische Konvergenzen: 2.1. Die Problematik der lexikalischen Konvergenz: Ein Beispiel. S. 20.
2.2. Konvergenzen des Allgemeinwortschatzes ohne spezifischen Sachfeldbezug. S. 25: 2.2.1. Konvergenzen des Grundwortschatzes. S. 26: 2.2.1.1. Exemplarische Analysen semantischer Aspekte der Konvergenz des erweiterten GWS. S. 31.
2.2.1.2. Reihenwörter von konvergenten Grundwörtern des GWS. S. 47: 2.2.1.2.1. Durchsichtige Adjektivbildungen. S. 48.
2.2.1.2.2. Nominale durchsichtige Suffixwörter. S. 75.
2.2.1.2.3. Verbale durchsichtige Suffixwörter. S. 78.
2.2.2. Lexikalische Konvergenzen des Aufbauwortschatzes. S. 83: 2.2.2.1. Fremdwörter und Erb- bzw. Lehnwörter in Synonymitäts-Relation im weiteren Sinn. S. 84.
2.2.2.2. Lexikalische Konvergenzen in der Funktion aspektvariierender Synonymie in Relation zu Erb- bzw. Lehnwörtern im D und R. S. 97.
2.2.2.3. Zusammenfassung. S. 115.
2.3. Das Problem der Konvergenz in der Sprachforschung. S. 117: 2.3.1. Das Problem der Interferenz. S. 122.
2.3.2. Formen der sprachlichen Entlehnung. S. 124.
2.3.3. Zusammenfassung und Vergleich mit der Methode des ÜV. S. 129.
2.4. Lexikalische Konvergenzen unter onomasiologischem Gesichtspunkt. S. 133: 2.4.1. Das Sachfeld "Technik und Naturwissenschaft". S. 136: 2.4.1.1. Lexeme des GWS und Aufbauwortschatzes. S. 137.
2.4.1.2. Konvergierende neolateinische (indizierte) Fremdwörter im Aufbauwortschatz. S. 146.
2.4.1.3. Neologismen im engeren Sinn und Xenismen auf neolateinischer Basis. S. 157.
2.4.1.4. Xenismen. S. 176.
2.4.1.5. Fremdwort und Lehnprägung. S. 180.
2.4.2. Das Sachfeld "Medizin". S. 183: 2.4.2.1. Lexeme des GWS. S. 184.
2.4.2.2. Neolatinismen im engeren Sinn. S. 189.
2.4.2.3. Xenismen und Neologismen im engeren Sinn. S. 197.
2.4.3. Das Sachfeld "Gesellschaft". S. 204: 2.4.3.1. Lexeme des GWS. S. 205.
2.4.3.2. Neolateinische Fremdwörter bzw. "Latinismen". S. 215.
2.4.4. Zusammenfassung. S. 233.
3. Konvergenzen in der Wortbildung. S. 234: 3.1. Programm und Realisierung. S. 235.
3.2. Zusammensetzungen. S. 236: 3.2.1. Nominale Zusammensetzungen. S. 237.
3.2.2. Adjektivische Zusammensetzungen. S. 247.
3.3. Konvergenzen im Verfahren der Präfigierung. S. 253: 3.3.1. Einheimische Präfixe bzw. "Semi-Präfixe" und ihre Konkurrenzprogramme. S. 254.
3.3.2. Neolateinische Präfixe: 3.3.2.1. SUPER - SUPRA. S. 258.
3.3.2.2. HYPER. S. 261.
3.3.2.3. ANTI. S. 261.
3.3.2.4. CONTRA. S. 263.
3.3.2.5. AUTO - SELBST. S. 265.
3.3.2.6. MINI. S. 267.
3.3.2.7. MICRO. S. 268.
3.3.2.8. MULTI - POLY. S. 269.
3.3.2.9. SEMI. S. 271.
3.3.3. Negationspräfixe. S. 272.
3.3.4. Präfixoide. S. 277.
3.4. Konvergenzen im Verfahren der Suffigierung: 3.4.1. Das Suffix - ISMUS. S. 282.
3.4.2. Das Suffix - ISTICUS. S. 290.
3.4.3. Zusammenfassung der Wortbildungskonvergenzen. S. 297.
4. Konvergenzen in der Nominalisierung des Verbalausdrucks. S. 299: 4.1. Ansatz und Ziel des Kapitels. S. 300.
4.2. Nominale Fügung und Wortbildung. S. 301.
4.3. Die Typen der FVF: 4.3.1. Der Typ "OPERATOR +(Artikel) + Substantiv". S. 304: 4.3.1.1. HABEN. S. 305.
4.3.1.2. DO/MAKE - MACHEN/TUN. S. 312.
4.3.1.3. TAKE - NEHMEN. S. 324.
4.3.1.4. GIVE - GEBEN. S. 330.
4.3.2. FVF mit Präpositionalobjekt: 4.3.2.1. FVFen mit transitiven FVben. S. 337.
4.3.2.2. FVFen mit intransitiven FVben. S. 343.
4.3.3. FVFen mit besonderer stilistischen Indikation. S. 346: 4.3.3.1. FVFen mit stilistisch indizierten FVben. S. 347.
4.3.3.2. Nominale Fügungen mit Verben in eigentlicher Vollverbfunktion. S. 354.
4.3.3.3. FVFen mit FVben in metaphorischer Bedeutung. S. 358.
4.4. Zusammenfassung der Tendenzen zur Nominalisierung des Verbalausdrucks. S. 365.
Schlußbetrachtung. S. 369.
Anmerkungen. S. 372.
Verzeichnis der Primärliteratur. S. 381.
Verzeichnis des Sekundärliteratur. S. 384.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Fachwörterbuch Verpackung:. (deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, russisch)/ / Hoffmann, Johannes P.A.
Wörterbuch der Biochemie:. deutsch, englisch, französisch, russisch, spanisch
Klett-Lektüren-Begleitbuch. Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch
Aspekte der internationalen Juristensprache.. Ein französisch - englisch - spanisch - russischer Übersetzungsvergleich anhand von völkerrechtlichen Verträgen der International Atomic Energy Agency. / Brunner, Barbara
Wörterbuch der Landwirtschaft. Deutsch, englisch, französisch, spanisch, russisch; systematisch und alphabetisch / Haensch, Günther
Nomenclatura columnae vertebralis:. die Termini in der Fachsprache und in 6 lebenden Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch = Wörterbuch der Wirbelsäule. / Junghanns, Herbert
Wörterbuch der Landwirtschaft:. deutsch-englisch-französisch-spanisch-it alienisch-russisch; systematisch und alphabetisch / Haensch, Günther
Redewendungen für den Unterricht:. deutsch, englisch, russisch, spanisch / Strauß, Wolfgang H.