Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65501
Author(s)Kössler, Reinhard
Title

Historische Realität und weltgeschichtliche Schematisierung.

SubtitleZur Theoretisierung der kolonialen Revolution in der formativen Phase des sowjetischen Marxismus.
Year1982
Pages395 S., mit Karten
PublisherFrankfurt, New York: Campus
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster, 1982
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesQuellen und Studien zur Sozialgeschichte. 3.
Subjects (Person)Petruševskij, I.P.; Dubrovskij, S.M.; Ivin, A.; Lenin, V.I.; Roy, M.N.
Subjects (Geo)China; Europa
ClassificationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Marxistisch-leninistische Philosophie
Einzelfragen
Sozialtheorie, Gesellschaftslehre
SoundexH0827; R7522; W0524; S8862; T2728; K4565; R7526; F3762; P1800; S8288; M6748
AbstractInhalt: Vorbemerkung. S. 9.
Abkürzungsverzeichnis. S. 11.
Zeitschriftensiglen. S. 14.
Notiz zur Transkription und Transliteration. S. 17.
Einleitung. S. 19.
Teil I. Kominternpolitik und Bauernrevolution am Beispiel Chinas. S. 25: 1. Kapitel. Die grundlegenden Thesen der Komintern in der Kolonialfrage: 1. Die Kolonialfrage in der Zweiten Internationale. S. 27.
2. Der Zweite Komintern-Kongreß. S. 29: Die Verbindung der nationalen und kolonialen Frage (29). Die Relevanz der Kolonialländer für eine globale Revolutionsstrategie (30). Sowjets und Bauern (32). Bürgerlich-demokratische oder proletarische Revolution (34). Die Klassenanalyse der Kolonialgesellschaften bei Roy und Lenin (35).
2. Kapitel. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in China. S. 39: 1. Zur Klassenlage und Sozialstruktur der Bauern. S. 40: Ausbeutungsformen (40). Formen der Kooperation und kollektiver Organisation (50).
2. Zur Struktur der herrschenden Klasse: Die "Gentry". S. 57: Definition und Zeithorizont (57). Die Revenue der Gentry (60). Die Gentry in für die Sicherung der materiellen Reproduktion gesellschaftlich notwendigen staatlichen Funktionen (66). Die Gentry in reinen Herrschaftsfunktionen (71). Veränderungen in der Struktur der Gentry im 20. Jahrhundert (72).
3. Kapitel. Formen und Möglichkeiten gesellschaftlichen Widerstands im traditionalen China und ihre Fortsetzung in der ländlichen Revolution der 20er Jahre. S. 74: 1. Widerstand und Rebellion im traditionalen China. S. 74: Geheimgesellschaften als dauerhafte gesellschaftliche Opposition. Zur Frage des revolutionären Gehalts der Bauernkriege in China (78). Exkurs: Organisationsformen europäischer Bauernbewegungen (87). Traditionale Widerstandsstrukturen in der Bauernbewegung in China in den 20er Jahren (92).
2. Die Bauernpolitik der KPCh und der Komintern in der Revolution 1925-1927. S. 100: Die KPCh und die Agrarrevolution (100). Die China-Politik der Komintern (105). Zur Frage des eigenständigen Wegs der chinesischen Revolution (112)./ Teil II. Die Diskussionen um die Gesellschaftsformationen und die "Asiatische" Produktionsweise (1925-1934). S. 125: 4. Kapitel. Politische und gesellschaftspolitische Bezugspunkte der Diskussionen: 1. Probleme der Kolonialrevolution. S. 128.
2. Die "dritte" Periode. S. 130.
3. Die "Offensive des Sozialismus auf der ganzen Front". S. 131: Zur gesellschaftlichen Bedeutung der "Offensive" (131). Die "wissenschaftliche Front" (137). Besonderheiten der Gesellschaftswissenschaften ("Historische Front") (139).
5. Kapitel. Grundkategorien einer marxistischen Analyse vorkapitalistischer Gesellschaften: 1. Grundprobleme einer marxistischen Interpretation vorkapitalistischer Klassengesellschaften. S. 142: "Das Kapital" als mögliches Paradigma marxistischer Gesellschaftsanalyse (142). Marx' objektivistische Bezugnahme auf kolonisierte Gesellschaften (146). Schlußfolgerungen (150).
2. Historischer Materialismus. S. 150: Marxismus und Soziologie (150). Gesetzmäßigkeit (152).
3. Gesellschaftsformation. S. 153: Der Begriff bei den marxistischen Klassikern (153). Gesellschaftsformation als Gesamtheit der Produktionsverhältnisse (155). Gesellschaftsformation als Totalität der gesellschaftlichen Beziehungen (156). Die Bewegungsgesetze der Gesellschaftsformationen (157).
4. Produktionsweise. S. 158: Marx-Rezeption (158). "Produktionsweise" als Ensemble der Produktivkräfte (159). "Produktionsweise" als Funktion der Produktionsverhältnisse (160).
5. Produktionsverhältnisse. S. 161.
6. Produktivkräfte. S. 162.
7. Dominante und subordinierte Produktionsweise. S. 164.
6. Kapitel. Feudalismus in Europa: 1. Die Petruševskij-Debatte. S. 167: Genese des Feudalismus (168). Naturalwirtschaft und Feudalismus (169).
2. Die Dubrovskij-Kontroverse. S. 170: Mechanizismus. Die "rasstanovka"-These (170). krepostničestvo: Die Frage der Ausbeutungsform. (171). Absolutismus I: Zarismus (173).
3. Klassischer Feudalismus? Rußland als Paradigma II: S. 174.
7. Kapitel. Der Streit um die Analyse orientalischer Gesellschaften I: Grundlegende Konzeptionen: 1. Die Ausgangslage der Diskussion. S. 176.
2. Frühe "asiatische" Konzeptionen. S. 177: Stagnation und ausbleibende kapitalistische Entwicklung (178). Bürokratischer Egalitarismus (179).
3. Grundlegende Konzeptionen in den Auseinandersetzungen um die Theorie der "asiatischen" Produktionsweise. S. 180: "Asiatische" Produktionsweise (181). Handelskapitalismus (203). Feudalismus (207). Grundeigentumsverhältnisse und Bauernbewegungen (A. Ivin) (222).
8. Kapitel. Der Steit um die Analyse orientalischer Gesellschaften II: Zentrale Fragestellungen der Debatte: 1. Klassenanalyse. S. 226: Gentry (227). Dorfgemeinde (232). Der Staat (233).
2. Der Ursprung der Klassen. S. 240.
3. Das Bewegungsgesetz "asiatischer" Gesellschaften ("Dynastischer Zyklus" II). S. 244./ 4. Die universalhistorische Einordnung orientalischer Gesellschaften. S. 247: Das universalhistorische Schema (247). Europazentrismus und asiatischer Chauvinismus (248). Der "geographische Faktor" (250). Typologisierung und Parallelisierung (252). Rußland als Paradigma II (254).
Kapitel 9. Theoretische und politische Ergebnisse der Diskussion: 1. Der Ausgang der Debatten um die Gesellschaftsformationen. S. 258: Orientalischer Feudalismus (258). Sklavenhalterformation (262). Zur Rezeption der Debatten (265). Die Wiederaufnahme der Debatte in den 60er Jahren (267).
2. Die aktuell-politische und strategische Relevanz der Debatten. S. 268: Die Rolle der Bauern in der Kolonialrevolution (270). Die Kontroverse und die innere Lage der Sowjetunion (274).
3. Der Sieg der stalinistischen Interpretation des Marxismus. S. 278: Die Funktion der Klassiker (279). Formen der Beweisführung (281). "Parteilichkeit" (283). Wissenschaft und Politik (285).
4. "Asiatische" Produktionsweise und marxistische Legitimationswissenschaft. S. 287: Bürokratische Herrschaft und "asiatische" Produktionsweise (288). Die internationale Bedeutung der Oktoberrevolution und die Kolonialländer (290).
Anmerkungen. S. 295.
Anhang: 1. Zeittafeln. S. 315: Rußland und die Sowjetunion (315). Arbeiterbewegung; Kommunistische Internationale (316). China (317). Die Debatten um die Gesellschaftformationen und relevante Publikationen (321).
2. Karten. S. 322: China um 1930 (323). Aufstandsbewegungen in China im 19./20. Jh. (324). Militärische Ereignisse in China 1926/1927 (325).
3. Biographische Daten über die Diskussionsteilnehmer. S. 326.
Quellen- und Literaturverzeichnis. S. 344.
Personen- und Zeitschriftenregister. S. 380.
Orts- und Sachregister. S. 386.
Note(Überarbeitete und gekürzte Fassung der Diss.) Internationales Institut für Zeitgeschichte, Amsterdam
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Weltgeschichtliche Tat. Wie Karl und Rosa den Roten Oktober begrüßen / Grabowski, Bernd
Gesundbeter der Monopole scheitern an der Realität.. Die weltverändernde Wirkung des Marxismus-Leninismus (15). / Schmidt, Max
Entlarvung der Realität.. Aus dem Forschungsbereich der sowjetischen Literatursoziologie. / Rakusa, Ilma
Phantasie und Realität. Gab es eine Alternative zur Oktoberrevolution? / Starzew, Witali
Realität oder Illusion?. Ein sowjetischer Wissenschaftler zur ZEIT-Diskussion. Eurokommunismus (III) / Woslenskij, Michail
Eine historische Wende?. Nach dem sowjetischen Staatbesuch / Stammler, Eberhard
Litauens Ruf ist schlechter als die Realität. Betriebe sind privatisiert, aber es fehlt das Geld. Deutschland ist der zweitgrößte Handelspartner / Krumm, Reinhard
Eine historische Hypothek.. Neue Forschungen zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941 / Wette, Wolfram