Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65484
Author(s)Anders, Renate
Title

Die Schuljugend der DDR und ihr Verhältnis zur UdSSR 1945-1952.

InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1979
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Geo)Deutsche Demokratische Republik
ClassificationERZIEHUNGSWESEN und BILDUNGSWESEN
Vergleihende Pädagogik und Internationale Zusammenarbeit
Internationale Zusammenarbeit
Einzelne Länder
Deutsche Demokratische Republik
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Zeitgenössische Russlandkunde
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Russlandkundliche bzw. sowjetkundliche Unterweisung
ClassificationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Gesellschaftliche Organisationen
Jugendorganisationen
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1945-1953
Aussenpolitik
gegenüber den verbündeten Ländern
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Russlandkunde national
SoundexS8854; V0752; U0887; S8266
AbstractInhalt: 1. Marxistisch-leninistische Jugend- und Schulpolitik der Partei der Arbeiterklasse. Gesellschaftliche Entwicklungsbedingungen 1945-1952 für die Erziehung der Schuljugend zur deutsch-sowjetischen Freundschaft: 1.1. Die junge Generation nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. S. 1.
1.2. Jugend- und Schulpolitik. S. 7.
1.3. Traditionen der Erziehung zur deutsch-sowjetischen Freundschaft. Aufgaben in der Etappe der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. S. 18.
1.4. Gesellschaftliche Voraussetzungen und Faktoren für eine Intensivierung der freundschaftlichen Beziehungen zur Sowjetunion in der Etappe des Übergangs zum Sozialismus. S. 39.
2. Beitrag der Schule zur deutsch-sowjetischen Freundschaft: 2.1. Aufbau eines antifaschistisch-demokratischen Bildungs- und Erziehungswesens mit brüderlicher Hilfe der UdSSR und unter Nutzung sowjetischer Erfahrungen (1945-1949). S. 51.
2.2. Patriotische und internationalistische Erziehung in der Schule (1949-1952): 2.2.1. Ziele und Aufgaben. S. 73.
2.2.2. Studium der Sowjetpädagogik und des Marxismus-Leninismus durch die Lehrer. S. 80.
2.2.3. Lehrpläne und Lehrbücher. Rolle einzelner Unterrichtsfächer. S. 99.
2.2.4. Jahrestage, Freundschaftsmonate und Freundschaftswochen. S. 113.
2.2.5. Unterstützung für die Pionierorganisation. Zusammenarbeit mit den Eltern. S. 126.
3. Rolle der Pionierorganisation bei der Erziehung zur Freundschaft mit den Sowjetmenschen: 3.1. Demokratische Jugendorganisationen. Ihre Entstehung und Unterstützung durch die Sowjetunion und die Partei der Arbeiterklasse im Kampf für Frieden und Freundschaft zur UdSSR (1949-1952): 3.2.1. Ziele und Aufgaben der Pionierorganisation. S. 156.
3.2.2. Anleitung der Pionierleiter durch die pädagogische Presse und das "Handbuch des Pionierleiters". S. 163.
3.2.3. Pionierleiterausbildung. S. 169.
3.2.4. Delegationsaustausch. Anwendung der in der UdSSR gesammelten Erfahrungen. S. 174.
3.2.5. Arbeitsgemeinschaften. S. 181.
3.2.6. Häuser der Jungen Pioniere. S. 185.
3.2.7. Unterstützung durch die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. S. 188.
3.2.8. Pionier- und Ferienlager. S. 192.
3.2.9. Pioniergruppenarbeit. S. 199.
3.2.10. Kampf für Frieden und Völkerfreundschaft. Deutschlandtreffen 1950 und III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951. S. 206.
3.2.11. IV. Parlament der FDJ. S. 225.
3.2.12. Beginn einer neuen Etappe in der Entwicklung der Pionierorganisation. S. 230.
4. Einfluß von Kunst und Literatur auf die Haltung der Schuljugend zur Sowjetunion. S. 238: 4.1. Sowjetische Kinderbücher als unersetzliche Helfer in der Erziehung. S. 244.
4.2. Verdienste des Kinder- und Jugendtheaters bei der Herausbildung eines freundschaftlichen Verhältnisses zur Sowjetunion. S. 264.
4.3. Kinderfilme aus der UdSSR als Mittler der Freundschaft. S. 279.
4.4. Gestaltung der Pionierzeitung und der Kinderzeitschriften im Sinne der deutsch-sowjetischen Freundschaft. S. 295.
Schlußbemerkungen. S. 310.
Quellen- und Literaturverzeichmis. S. 386.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Die Schuljugend der DDR und die UdSSR.. Sowjetische Literatur und Kunst im Dienste der Erziehung zur Freundschaft mit der Sowjetunion (1945-1952) / Anders, Renate
Das Verhältnis UdSSR-DDR
Die Herausbildung sozialistischer internationaler Beziehungen der DDR zu UdSSR und zur Volksrepublik Polen (1945-1952).. Ein Beitrag zur Erforschung der internationalistischen Tätigkeit der SED, des FDGB und der Freundschaftsgesellschaften der DDR (Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion bzw. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft für kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zum neuen Polen bzw. Deutsch-Polnische Gesellschaft für Frieden und gute Nachbarschft) in den Jahren der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der beginnenden sozialistischen Revolution. / Gräfe, Karl-Heinz
Forschungen zur Geschichte der UdSSR nach 1945 und zu den Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR seit 1945 / Münzner, Willi
Die DDR im Frühjahr 1952. Sozialismuslosung und Kollektivierungsbeschluß in sowjetischer Perspektive / Scherstjanoi, Elke
Über die Zusammenarbeit der Vorschulpädagogen der UdSSR und der DDR / Pfütze, Renate
Das Verhältnis BRD-UdSSR
Das Verhältnis BRD-UdSSR