Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65439
Author(s)Suchorezki, Helga
Title

Aufgaben und Arbeitsweise des Direktors zur Sicherung wesentlicher Bedingungen für die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsweise im Fach Russisch.

InstitutionAkademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR Berlin, 1976
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Geo)Deutsche Demokratische Republik; Dresden; Georgien
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Allgemeines; Verschiedenes
SoundexA0341; A0718; D2742; S8476; W0862; B1264; R7587; B1526; E0786; R7888
AbstractInhalt: 0. Vorwort.
1. Kapitel: 1.1. Ziel- und Inhaltsbestimmung, Arbeitspunkte. S. 1.
1.2. Darstellung der Untersuchungsmethoden. S. 33.
2. Kapitel: Die Sicherung von optimalen Bedingungen für den Unterricht als entscheidende Führungsaufgabe des Direktors. S. 47.
3. Kapitel: Zu ausgewählten fachspezifischen Fragen der Führung des Russischunterrichts durch den Direktor. S. 79: 3.1. Grundlegende Prinzipien der didaktisch-methodischen Gestaltung des Russischunterrichts, die für seine Führung durch den Direktor von besonderer Bedeutung sind: 3.1.1. Das kommunkative Prinzip als zentrales Prinzip der Gestaltung des Russischunterrichts. S. 84.
3.1.2. Das Prinzip der Einheit von Könnensentwicklung und sozialistischer Erziehung. S. 98.
3.1.3. Das Prinzip des aktiven und bewußten Erwerbs der russischen Sprache. S. 101.
3.1.4. Das Prinzip der zunehmenden Selbstständigkeit der Schüler bei der Aneignung der russischen Sprache. S. 113.
3.2. Zur Wechselbeziehung von Unterricht und fachspezifischer außerunterrichtlicher Tätigkeit unter dem Aspekt der Verantwortung des Direktors für die Sicherung der Bedingungen für den Bildung- und Erziehungsprozeß. S. 116.
4. Kapitel: Hauptsächliche Führungsmethoden des Direktors zur Befähigung des Russischlehrers als Grundbedingung für die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsaufgaben: 4.1. Einige Hauptansprüche und Folgerungen für die Tätigkeit des Fachlehrers für Russisch in der sozialistischen Schule aus der Sicht des Direktors. S. 145.
4.2. Die innerschulische Kontrolle als eine Bedingung zur Führung des Befähigunsprozesses. S. 175.
4.3. Die Hospitationstätigkeit des Direktors zur Erhöhung der Qualität des Unterrichts: 4.3.1. Zur Funktion der Hospitation im Befähigungsprozeß. S. 192. /4.3.2. Zur Einheit von Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Hospitation. S. 202.
5. Kapitel: Zusammenfassende Empfehlungen für die Qualifizierung der Führung des Russischunterrichts und Vorschläge für weiterführende Forschungen. S. 222.
6. Literaturverzeichnis: 6.1. Deutschsprachige Literatur. S. 232.
6.2. Russischsprachiger Literatur. S. 268.
7. Anhang zur Dissertation. S. 299: 7.1. DDR-Teil: 7.1.1. Literaturhinweise für die Hand des Direktors zur Führung des Russischunterrichts. S. 301.
7.1.2. Jahresarbeitsplan des Fachzirkels Russisch für das Schuljahr 1974/75 der Otto-Grotewohl-Oberschule, Stadtbezirk Dresden-Mitte. S. 303.
7.1.3. Fragestellungen und Gesichtspunkte zur Hospitationstätigkeit der Direktoren im Fach Russisch, herausgegeben im Pädagogischen Kreiskabinett, Stadtbezirk Dresden-Mitte vom 24.3.1975. S. 306.
7.1.4. Überblick zu den schriftlichen Abschlußprüfungen im Fach Russisch im Schuljahr 1974/75 im Vergleich zum Schuljahr 1973/74 im Stadtbezirk Dresden-Mitte. S. 308.
7.1.5. Ergebnisse der Russischolympiade im Schuljahr 1974/75 der Klassenstufen 8 und 10 im Stadtbezirk Dresden-Mitte. S. 309.
7.2. UdSSR-Teil: 7.2.1. Programm für das Studium in der Sowjetunion zur Führung des Fremdsprachenunterrichts durch den Direktor 1973/74. S. 311.
7.2.2. Kontrollplan des Direktors der 345. Schule in Leningrad für das Schuljahr 1973/74: 1. Kontrolle der Qualität der Kenntnisse der Schüler.
2. Kontrolle zur Sicherung des Unterrichtsablaufes.
3. Kontrolle des Fachunterrichts.
4. Dokumentenkontrolle.
5. Kontrolle der Tätigkeit der Klassenleiter. S. 313.
7.2.3. Plan "Klub der Internationalen Freundschaft" für die 5.-8. Klassen einer grusinischen Mittelschule. S. 324.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Zu Stand, Problemen und Aufgaben der Bildung und Erziehung im Fach Russisch / Serner, Arpard
Zur Dauerhaftigkeit von Unterrichtsergebnissen im Fach Russisch / Cunow, Jürgen
Russisch ein "etabliertes" Fach?. Zur Situation des Russischunterrichts an Gymnasien und Gesamtschulen in der Bundesrepublik Deutschland im Schuljahr 1980/81 / Sieveking, Kai
Hausaufgaben im Fach Russisch / Harig, Jürgen
Zur Entwicklung von Können im Schreiben im Fach Russisch / Gärtner, Werner
Zu den Abschlußprüfungen im Fach Russisch. / Paetzel, Gerhard
Langfristige Planung im Fach Russisch / Paul, Eckhard
Verbwiederholung im Fach Russisch auf der Abiturstufe / Hänsch, Walter