Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65354
Author(s)Cunow, Jürgen
Title

Untersuchungen zu Stand und Perspektive der Arbeit mit Sprachlehranlagen im Russischunterricht der allgemeinbildenden Schule der Deutschen Demokratischen Republik.

InstitutionAkademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Berlin, 1979
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Geo)Deutsche Demokratische Republik
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Lehrmittel und Lernmittel
Einsatz von Lehrmitteln und Lernmitteln
Einatz akustischer Lernmittel
SoundexU0627; S8262; P1781; A0712; S8174; R7888; A0554; S8850; D2888; D2647; R7115
AbstractInhalt: 1. Ziele und Aufgaben: 1.1. Begründung der Arbeit. S. 1.
1.2. Ziele und Aufgaben der Untersuchungen. S. 11.
1.3. Fragestellungen und Arbeitsstandpunkte. S. 15.
2. Stand und Entwicklungstendenzen des Einsatzes von Sprachlehranlagen: 2.1. Die Arbeit mit Sprachlehranlagen im Russischunterricht der allgemeinbildenden Schule der DDR. S. 17: 2.1.1. Über die Anfänge der Arbeit mit Sprachlehranlagen. S. 18.
2.1.2. Zu einigen Entwicklungsproblemen in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. S. 33.
2.1.3. Zur schulpolitischen Führung der Arbeit mit Sprachlehranlagen in den siebziger Jahren. S. 39.
2.2. Zu Entwicklungstendenzen der Arbeit mit Sprachlehranlagen in anderen sozialistischen Ländern. S. 45.
2.3. Zu Entwicklungstendenzen der Arbeit mit Sprachlehranlagen im kapitalistischen Ausland. S. 66.
3. Theoretische Grundlagen und praktische Möglichkeiten für den Einsatz der Sprachlehranlage im Russischunterricht: 3.1. Die Sprachlehranlage als technisch-methodischer Funktionskomplex. S. 86: 3.1.1. Definition der Sprachlehranlage. S. 87.
3.1.2. Technisch-methodische Funktionen der Sprachlehranlage. S. 92: 3.1.2.1. Technisch-methodische Funktionen einer Sprachlehranlage der Grundstufe. S. 94.
3.1.2.2. Technisch-methodische Funktionen einer Sprachlehranlage der Mittelstufe. S. 95.
3.1.2.3. Technisch-methodische Funktionen einer Sprachlehranlage der Vollstufe. S. 102.
3.1.2.4. Zusammenstellung wesentlicher technisch-methodischer Funktionen. S. 105.
3.2. Zur Stellung der Sprachlehranlage im Unterichtsprozeß: 3.2.1. Versuch einer generellen Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Sprachlehranlage aus der Sicht einer effektiven Gestaltung des Unterrichtsprozesses in seiner Komplexität. S. 120.
3.2.2. Einige Aspekte des Aufwand-Nutzen-Verhältnis beim Einsatz der Sprachlehranlage: 3.2.2.1. Wertungsgrundlagen. S. 139.
3.2.2.2. Zum Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei hörseitiger Verbindung zwischen Tonträger und Schüler (Realisierung der Hauptfunktion 1). S. 146.
3.2.2.3. Zum Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei hör- und sprechseitiger Verbindung zwischen Lehrer und Schüler (Realisierung der Hauptfunktion 2). S. 156.
3.2.2.4. Zum Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei hör- und sprechseitiger Verbindung zwischen Schüler und Schüler ( Realisierung der Hauptfunktion 3). S. 159.
3.2.2.5. Schlußfolgerungen aus den Wertungsergebnissen. S. 162.
3.3. Zur Wirksamkeit der Sprachlehranlage in der Unterrichtspraxis - untersucht am Beispiel der Realisierung hör- und sprechseitiger Verbindungen zwischen Schüler und Schüler: 3.3.1. Ziele und Ausgangspositionen der unterrichtspraktischen Untersuchung. S. 165.
3.3.2. Zur inhaltlichen und organisatorischen Anlage der Untersuchung. S.171.
3.3.3. Zum Ablauf der Untersuchung. S. 173.
3.3.4. Untersuchungsergebnisse: 3.3.4.1. Zur Realisierbarkeit hör- und sprechseitiger Verbindungen zwischen Schüler und Schüler in der Unterrichtspraxis. S. 175.
3.3.4.2. Zu ausgewählten didaktisch-methodischen Problemen bei der Nutzung hör- und sprechseitiger Verbindugen zwischen Schüler und Schüler. S. 175.
3.3.4.3. Zur Effektivität hör- und sprechseitiger Verbindungen zwischen Schüler und Schüler. S. 179.
4. Schlußfolgerungen für die Weiterführung der Arbeit mit Sprachlehranlagen im Russischunterricht an den allgemeinbildenden Schulen der DDR. S. 190.
Literaturverzeichnis.
Anhang.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Russisch in der Deutschen Demokratischen Republik / Beneke, Günther
Kraftfahrzeug-Vertragswerkstätten in der Deutschen Demokratischen Republik:. für PKW Moskwitsch, PKW Wolga, PKW Lada, PKW Fiat, PKW Saporoshez
Kriterien zur Einrichtung und Ausstattung von Fachunterrichtsräumen ohne Sprachlehranlage für den Russischunterricht in der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik. / Erfurth, Werner
Die schöpferische Verwirklichung der Leninschen Ideen über Schule und Pädagogik in der Deutschen Demokratischen Republik / Neuner, Gerhard
Landeskundliche und linguolandeskundliche Profilierung des Russischunterrichts der allgemeinbildenden zehnklassigen polytechnischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik. / Schäfler, Gabriele
50. Konferenz der Baltisten der Deutschen Demokratischen Republik. Tagungsbericht / Hinze, F.
Entwicklungen im Sonderschulwesen der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik / Novikov, Leonid
Stand und Perspektive der Kariesprävention mit Fluoriden / Rybakov, A.J.