Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID161036
Author(s)Haardt, Alexander
Title

Husserl in Rußland:

SubtitlePhänomenologie der Sprache und Kunst bei Gustav Špet und Aleksej Losev.
Year1992
Pages263 S.
PublisherMünchen: Wilhelm Fink
InstitutionWestfälische Universität Münster, 1985
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesÜbergänge.25.
Subjects (Person)Husserl, E.; Conrad, W.; Geiger, M.; Špet, G.; Marx, K.; Kant, I.; Dilthey, W.; Humboldt, W. von; Losev, A.
ClassificationPHILOSOPHIE; IDEOLOGIE
Nichtmarxistische Philosophie
Russische Rezeption und Kontakte mit ausländischer Philosophie
SoundexH0875; R7856; P1666; S8174; K4682; G4820; A0548; L5800; R7856
AbstractInhalt: Einleitung: Thematik, Problemstellung, Methode. S. 15./ 1. Teil: Voraussetzungen und Grundzüge der Husserlrezeption in Rußland und in der Sowjetunion zwischen 1914 und 1930. S. 23./ 1. Zur Situation der Philosophie in Rußland um die Jahrhundertwende: 1.1. Zur russischen Rezeptionsgeschichte (west-)europäischer Philosophie. S. 24./ 1.2. Die russischen "Metaphysik-Renaissance" der Jahrhundertwende. S. 27./ 1.3. Husserl als Platoniker. S. 32./ 2. Die Sprachauffassung Husserls in seinen Hauptschriften zwischen 1900 und 1913. S. 34./ 2.1. Zwei Zugänge zur Sprache. S. 35./ 2.2. "Lebendige Rede " und wissenschaftliche Theoriebildung in Husserls "Logischen Untersuchungen". S. 37./ 3. Kunst und ästhetische Erfahrung aus der Sicht des Göttinger und Münchner Zirkels am Beispiel W. Conrad und M. Geiger: 3.1. M. Geigers erlebnisorientierte und W. Conrads gegenstandszentrierte phänomenologische Ästhetik. S. 45./ 3.2. Die Aporien in den Ästhetiko-Entwürfen von W. Conrad und M. Geiger. S. 49./ 4. Husserl im russischen Sprachraum - allgemeiner Überblick: 4.1. Etappen der Husserlrezeption in Rußland bzw. in der Sowjetunion sowie in der Emigration. S. 53./ 4.2. Die phänomenologische Bewegung in Rußland bzw. in der UdSSR zwischen 1914 und 1930. S. 60./ 2. Teil: Gustav Špets "Phänomenologie der hermeneutischen Vernunft". S. 65./ 1. Špets Lebensweg. S. 66./ 2. Die Periodisierung von Špets philosophischem Denkweg. S. 72./ 3. Forschungsstand. S. 74./ 4. Špets Weg zur Phänomenologie. S. 78./ 4.1. Von Marx zu Kant. S. 79./ 4.2. Die russische "Metaphysik-Renaissance" und die deskriptive Psychologie. S. 80./ 4.3. Die phänomenologische Wende. S. 83./ 5. Die Phänomenologie als prima philosophia aus der Sicht von Špets "Erscheinung und Sinn". S. 84./ 5.1. Die Phänomenologie als "reines Wissen". S. 85./ 5.2. Husserls und Špets Phänomenologieverständnis. S. 89./ 6. "Erscheinung und Sinn": Der Entwurf einer "Phänomenologie der hermeneutischen Vernunft" in Fortführung von Husserls "Ideen I". S. 92./ 6.1. Husserls "Ideen I" und ihre Rekonstruktion in Špets "Erscheinung und Sinn". S. 93./ 6.2. Špets Begründungsversuch einer "Phänomenologie der hermeneutischen Vernunft". S. 101./ 6.2.1. Das Verhältnis des "noematischen Sinns" zu seinem "Gegenstand" in den "Ideen I" und dessen Interpretation in "Erscheinung und Sinn". S. 102./ 6.2.2. Die Überleitung vom Begriff des "noematischen Sinns" zum Prinzip des "inneren Sinns". S. 105./ 6.2.3. Probleme und Themen einer "Phänomenologie der hermeneutischen Vernunft". S. 109./ 7. Die Konkretisierung einer "Phänomenologie der hermeneutischen Vernunft": Špets Denken zwischen 1914 und 1918: 7.1. Der Wandel in Špets Verhältnis zu Husserls Phänomenologie. S. 111./ 7.2. Špets "hermeneutische Philosophie" und Husserls "Konstitution der geistigen Welt". S. 115./8. "Die Hermeneutik und ihre Probleme" - eine phänomenologische Vermittlung hermeneutischer und semiotischer Fragestellungen: 8.1. Das Hermeneutik-Manuskript im Kontext von Špets Untersuchungen zur Logik der historischen Wissenschaften. S. 123./ 8.2. Diltheys und Špets Sicht der Geschichte der Hermeneutik. S. 125./ 8.3. Špet und die Hermeneutik des 19. Jahrhunderts. S. 128./ 8.4. Das Programm einer Vermittlung von Semiotik und Hermeneutik. S. 133./ 9. Phänomenologische und strukturelle Sprachanalyse in den "Ästhetischen Fragmenten": 9.1. Špet und der "Moskauer Linguistische Kreis". S. 136./ 9.2. Aufbau und Thematik der "Ästhetischen Fragemente". S. 139./ 9.3. Phänomenologie des Sprachverstehens. S. 141./ 9.4. Strukturanalyse der Sprache. S. 142./ 10. Von der Sprache zur Wortkunst. Die Theorie der poetischen Rede im zweiten Teil der "Ästhetischen Fragmente": 10.1. Špets Typologie der Redeweisen. S. 146./ 10.2. Dichtung als Sprachgestaltung und Weltdeutung. S. 150./ 11. Von der Kunst zur Wortkunst. Špets Kunstphilosophie im Aufsatz "Probleme der modernen Ästhetik" und deren Anwendung im dritten Teil der "Ästhetischen Fragmente": 11.1. Der Begriff des "ästhetischen Gegenstandes". S. 152./ 11.2. Das ästhetische Erleben und die Struktur des poetischen Wortes. S. 158./ 11.3. "Die ästhetischen Momente in der Struktur des Wortes" ("Ästhetische Fragmente", dritter Teil). S. 160./ 11.3.1. Der Begriff des poetischen Bildes (obraz). S. 162./ A "Obraz" als bildhaft-metaphorischer Ausdruck. S. 163./ B "Obraz" als "literarisches Gebilde". S. 164./ C Die ästhetische Wirksamkeit bildhafter Ausdrucksweisen und "literarischer Gebilde". S. 165./ 11.4. Bildhafte und poetische Redeweise. Differenz und Analogie. S. 166./ 12. Von Husserls Phänomenologie zu Humboldts Sprachphilosophie. S. 169./ 12.1. Aufbau der "Inneren Form des Wortes". S. 171./ 12.2. Phänomenologische Motive in Špets Humboldtinterpretation. S. 174./ 12.3. Špets Kritik an Humboldts Kantianismus. S. 176./ 12.4. Der Begriff der inneren Sprachform: 12.4.1. Die Ambiguität des Begriffs der inneren Sprachform. S. 180./ 12.4.2. Die "innere Form des Wortes" in Špets Sprach- und Kulturphilosophie. S. 182./ 3. Teil: Aleksej Losevs "didaktische Phänomenologie". S. 187./ 1. Lebensweg. S. 188./ 2. Werk und Resonanz. S. 193./ 3. Phänomenologie und Dialektik in Losevs Musiktheorie. S. 196./ 3.1. Musik im Horizont einer Willensmetaphysik. S. 197./ 3.2. "Die Phänomenologie der reinen Musik" (1920/21). S. 198./ 3.2.2. Die musikalische Zeitform und Bergsons "erlebte Zeit". S. 201./ 3.2.3. Die Aufhebung des Satzes vom Grunde in der Musik. S. 204./ 3.2.4. Die "Phänomenologie der reinen Musik" zwischen Willensmetaphysik und Neuplatonismus. S. 209./ 3.3. "Musik und Mathemathik" (1924). S. 211./ 3.3.1. Idealität und Zeitlichkeit in der Musik. S. 213./ 3.4. "Die Logik der musikalischen Form" (1925). S. 215./ 3.4.1. Der Zeitbegriff Losevs zwischen Phänomenologie und Neuplatonismus. S. 217./ 4. "Die Philosophie des Namens": 4.1. Allgemeine Charakteristik. S. 221./ 4.2. Phänomenologie und Dialektik. S. 226./ 4.3. Losevs "Phänomenologie des Wortes": 4.3.1. Aspekte der Wortbedeutung. S. 230./ 4.3.2. Husserls Begriff der Idee in den uu 136-145 der "Ideen I". S. 232./ 4.3.3. Husserls Repräsentationslehre in der 2. "Logischen Untersuchung". S. 233./ 4.3.4. Der Begriff des Noema bei Husserl und Losev. S. 234./ 4.4. Der Übergang in eine dialektische Theorie des Wortes. S. 236./ 5. Resümee. S. 240.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Haardt, Alexander: Husserl in Rußland. Phänomenologie der Sprache und Kunst bei Gustav Špet und Aleksej Losev. / Ehlen, Peter
Marxismus und Ethik im Frühwerk Nikolai Berdjaevs. Ein Beitrag zur Geschichte des russischen Marxismus der Jahrhundertwende / Haardt, Alexander
Jugendstil in Rußland:. Architektur, Interieurs, bildende und angewandte Kunst/ / Sternin, Grigori J.
Viele im Dogma gefangen.. Gespräch mit Aleksej German. / Zygomalas, Cristina
Wird Rußland ausverkauft? / Suworow, Alexander
Währungsspiele in Rußland. Geht es an der Devisenbörse mit rechten Dingen zu? Wird sich der Rubel halten? Prognosen und Aussichten / Orlow, Alexander
Bewährungsprobe für Rußland / Loesch, Alexander
Urkundswesen in Rußland / Verschinin, Alexander