Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID160210
Author(s)Phieler-Morbach, Ulrike
Title

Das System der Verbrechensvorbeugung in der Sowjetunion.

Year1990
Pages189 S.
PublisherBonn: Deutscher Bundes-Verlag GmbH
InstitutionUniversität Regensburg, 1990
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesStudien des Instituts für Ostrecht München.38
SubjectsVerbrechensprävention
ClassificationRECHTSWESEN
Strafrecht und Prozessrecht; Strafvollzug
Kriminalität; Kriminalistik
ClassificationRECHTSWESEN
Rechtspflege und Rechtsprechung
SoundexS8826; V0717; S8266
AbstractInhalt: 1. Kapitel: Bedeutung der Verbrechensvorbeugung in der Sowjetunion: I. Ideologischer Hintergrund. S. 28./ II. Geschichte der Porphylaxe. S. 32./ 2. Kapitel: Zum Begriff der Verbrechensvorbeugung: I. Der sowjetische Ansatz. S. 36./ 1. Allgemein-soziale Vorbeugung: Spezifisch-kriminologische Vorbeugung. S. 37./ 3. Individuelle Vorbeugung. S. 38./ II. Ansätze in der deutschen Kriminologie. S. 38./ III. Kritik der vorgestellten Ansätze. S. 40./ IV. Der eigene ansatz. S. 41./ 1. Abgrenzung zur Strafe: 2. Abgrenzung zu den Maßregeln der Besserung und Sicherung. S. 42./ 3. Einwirkung auf einzelne Personen. S. 43./ 4. Öffentliche Anprangerungen von Fehlverhalten. S. 46./ 5. Beratung und Erziehung der Bevölkerung. S. 47./ 6. Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. S. 48./ 3. Kapitel: Verbrechensvorbeugung durch die Organe der Rechtspflege: I. Allgemeine REchtsgrundlagen. S. 49./ II. Die Ermittlungsbehörden. S. 51./ III. Der Untersuchungsführer (sledovatel'). S. 52./ 1. Die Feststellung der Ursachen und Bedingungen. S. 53./ 2. Die Vorstellung bei der zuständigen Stelle. S. 54./ 3. Persönliche Gespräche prophylaktischen Charakters. S. 57./ 4. Vorträge und Informationsveranstaltungen. S. 58./ IV. Die Untersuchungsführer der Behörden des Inneren und der Staatssicherheit: V. Der Staatsanwalt. S. 59./ 1. Vorbeugende Maßnahmen im Strafverfahren: 2. Individuelle Prophylaxe. S. 60./ 3. Allgemeine Aufsicht. S. 62./ 4. Das Gesamtunions-Forschungsinstitut für die Probleme der Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit und des Schutzes der Rechtsordnung. S.63./ 5. Vorträge und Informationsveranstaltungen. S. 64./ VI. Das Gericht. S. 64./ 1. Die auswärtigen Sitzungen. S. 65./ 2. Die Sonderbeschlüsse. S. 69./ 3. Informationstätigkeit. S. 72./ VII. Der Verteidiger. S. 72./ VIII. Zusammenfassende Würdigung. S. 73./ 4. Kapitel: Verbrechensvorbeugung durch die örtlichen Sowjets und ihre Exekutivkomitees: I. Komplexe Oläne. S. 75./ II. Sonstige Prophylaxeaufgaben. S. 76./ 5. Kaptiel: Verbrechensvorbeugung durch die Miliz: I. Administrative Maßnahmen. S. 78./ 1. Verweis (vygovor): 2. Verwarnung (predostereženie). S. 79./ 3. Einweisung von Alkohol- und Drogensüchtigen. S. 80./ II. Registrierung und Überwachung: III. Individuelle Gespräche. S. 81./ IV. Informationstätigkeit. S. 82./ V. Patenschaft und Mentorenschaft: VI. Besondere Einheit der Miliz zur Verbrechensvorbeugung: 1. Der Abschnittsbevollmächtigte. S. 83./ 2. Die OBChSS/UBChSS. S. 84./ 3. Die Kriminalpolizei: 4. Außendienst und Unterabteilung für öffentliche Ordnung: 5. GAI und ORUD. S. 85./ 6. Die Prophylaxedienste der Behörden des Inneren (služby profilaktiki): 7. Die Minderjährigen-Inspektionen. S. 86./ VII. Würdigung der vorbeugenden Tätigkeit der Miliz. S. 86./ 6. Kapitel: Die Freiwilligen Milizhelfer-Einheiten (Družiny): I. Historische Vorbilder. S. 88./ II. System und Organisation. S. 90./ III. Aufgaben und Tätigkeit. S. 91./ IV. Zusammenfassende Würdigung. S. 93./ 7. Kapitel: Die Kollegengerichte (Tovariščeskie sudy). S. 95./ I. Geschichte. S. 96./ II. Richter. S. 98./ III. Zuständigkeit: IV. Maßnahmen. S. 100./ V. Verfahren: VI. Prophylaktische tätigkeit. S. 101./ 1. Vorbereitung der Gerichtsverhandlung. S. 102./ 2. Ablauf der Verhandlung. S. 103./ 3. Nachbereitung der Verhandlung. S. 106./ 4. Entscheidungen. S. 107./ 5. Ursachen und Bedingungen: 6. Sonstige Prophylaxeaufgaben. S. 108./ 7. Wertung der prophylaktischen Tätigkeit. S. 109./ 8. Kapitel: Verbrechensvorbeugung durch sonstige gesellschaftliche Institutionen: I. Arbeitskollektive: 1. Individuelle Einwirkung auf Arbeitskollegen. S. 113./ 2. Betriebsversammlungen. S. 115./ 3. Kollektive Verantwortung. S. 117./ II. Fabrikkomitees. S. 117./III. Sonstige Organisationen: IV. Haus- und Dorfversammlungen. S. 118./ V. Bürgerversammlungen: VI. Unbürokratische Vereinigungen. S. 119./ VII. Arbeitermilizen. S. 120./ 9. Kapitel: Verbrechensvorbeugung durch Organisationen zur Rechtspropaganda: I. Gesamtunionsgesellschaft Znanie. S. 121./ II. Volksuniversitäten für Rechtskenntnisse. S. 122./ III. Haussowjets für Rechtspropaganda. S. 123./ 10. Kapitel: Verbrechensvorbeugung bei Minderjährigen. S. 124./ I. Die Minderjährigen-Inspektionen. S. 125./ II. Die Minderjährigenkommissionen. S. 127./ III. Die gesellschaftlichen Erzieher. S. 131./ IV. Paten und Mentoren: V. Bürgschaft. S. 134./ VI. Andere Einrichtungen. S. 135./ VII. Zusammenfassende Würdigung. S. 136./ 11. Kapitel: Alkoholismusprophylaxe als mittelbare Verbrechensprophylaxe. S. 138./ I. Vorbeugende Maßnahmen bis 1985: 1. Heil- und Arbeitsprophylaktorien. S. 139./ 2. Narkologische Prophylaktorien in den Betrieben: 3. Narkologische Zentren. S. 140./ 4. Kommissionen für den Kampf gegen den Alkoholismus: 5. Zwischenbehördlicher Rat für die Anti-alkohol-Propaganda: 6. Betriebliche Kommissionen für den Kampf gegen die Trunksucht: 7. Clubs für Nüchternheit. S. 141./ 8. Administrative Maßnahmen. S. 142./ II. Die Situation 1985. S. 142./ III. Anordnungen vom Mai 1985: 1. Beschluß des ZK der KPdSU. S. 143./ 2. Verordnung des Minsterrats der UdSSR: 3. Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR. S. 144./ IV. Flankierende Maßnahmen seit Mai 1985. S. 145./ V. Zur Effektivität der Anti-Alkohol-Kampagne der Regierung Gorbačev. S. 146./ 12. Kapitel: Koordination der vorbeugenden Arbeit. S. 153./ I. Justizinterne Koordination. S. 154./ II. Zwischenbehördliche Koordination. S. 156./ III. Koordination im Betrieb. S. 159./ 1. Prophylaktisch tätige Institutionen. S. 160./ 2. Koordination. S. 163./ 3. Einschätzung der Koordination im Betrieb. S. 169./ IV. Koordination im Wohnbereich. S. 170./ 1. Prophylaktisch tätige Institutionen. S. 171./ 2. Koordination: Stützpunkte der Rechtsordnung. S. 174./ 3. Einschätzung der Koordination im Wohnbereich. S. 177./ V. Zusammenfassende Würdigung der Koordination. S. 178./ 13. Kapitel: Zur Effektivität der Verbrechensvorbeugung. S. 184./ 14. Kapitel: Schlußbemerkung. S. 187.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Der Stand der Strafrechtsreform in der Sowjetunion. / Phieler-Morbach, Ulrike
Ivanov, I.O.; Il'ina, L.V.: Puti i sud'by otečestvennoj kriminologii / Phieler-Morbach, Ulrike
Marxistisch-leninistische Theorie der Verbrechensursachen im Wandel / Phieler-Morbach, Ulrike
Phieler-Morbach, Ulrike: Das System der Verbrechensvorbeugung in der Sowjetunion. (Studien des Instituts für Ostrecht München, 38) / Sitzmann, Valentin
Das System der Banken in der Sowjetunion / Messengießer, Manuach
Das Dispensaire-System in der Sowjetunion. / Baum, Renate
Das System der atheistischen Erziehung in der Sowjetunion / Posdeeff, Helene
Das neue politische System der Sowjetunion / Pfeiler, Wolfang