Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID152798
Author(s)Kappel, Guido; Rathmayr, Renate; Diehl-Želonkina, Nina
Title

Verhandeln mit Russen

SubtitleGesprächs- und Verhaltensstrategien für die interkulturelle Geschäftspraxis
Year1992
Pages210 S.
PublisherWien: Service Fachverlag
CountryÖsterreich
FormMonographie
Subjects (Geo)Rußland
ClassificationWIRTSCHAFT; Industrie und Handel
Aussenwirtschaft, Aussenhandel
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexV0762; R7860; G4817; V0752; I0627; G4883
AbstractDeutsch und russisch. Inhalt: Einleitung. S. 9-18
1. Grundlegendes über russischsprachige Verhandlungspartner. S. 19-20: 1.1. Besonderheiten im Verhalten russischsprachiger Verhandlungspartner: 1.1.1. Das historische Klischee von "den Russen". S. 21-26
1.1.2. Die heutige Lage. S. 26-38
1.2. Einfluß der Wirtschaftssituation auf die Geschäftskommunikation. S. 39-41
1.3. Empirische Auswertung unserer Umfrageergebnisse. S. 41-49
2. Grundlegende Strategien. S. 51-53: 2.1. Schaffen eines günstigen Verhandlungsklimas. S. 53-55: 2.1.1. Taktik der Einstimmung auf Verhandlungen. S. 55-62
2.1.2. Taktik des Eingehens auf das Image des Partners. S. 62-76
2.1.3. Taktik des Auflockerns der Gesprächsatmosphäre. S. 76-78
2.1.4. Taktik des Erweisens von Aufmerksamkeiten. S. 78-80
2.1.5. Taktik der Auswahl passender Worte beim Schließen der Verhandlungssitzung und Verabschieden. S. 80-82
2.2. Initiative bei der Verhandlungsführung. S. 82-85: 2.2.1. Taktik der Themenbestimmung. S. 85-87
2.2.2. Taktik, Fragen zu stellen. S. 87-90
2.3. Richtige Verständnissicherung. S. 91-96: 2.3.1. Untersuchung zu dehnbaren Ausdrücken der Zeit und des Raumes. S. 96-114
2.4. Eingehen auf Initiativschritte des Gesprächspartners. S. 114-115: 2.4.1. Zustimmung zu und Ablehnung von Aussagen des Gesprächspartners bzw. Annahme und Ablehnung von Vorschlägen. S. 115-120
2.5. Vermeidung von Fettnäpfchen. S. 121-124: 2.5.1. Taktik präventiver Fragen zur Schadensverhütung. S. 124-126
2.5.2. Taktik der höflichen Entschuldigung im Notfall. S. 126-127
3. Optimale Argumentation bei Verhandlungen. S. 129-132: 3.1. Taktik der richtigen Aufteilung der Argumente. S. 133
3.2. Taktik des Hervorhebens der positiven Aspekte. S. 134
3.3. Taktik des Anspielens auf das Interesse des Verhandlungspartners. S. 135-136
3.4. Taktik des überzeugten Auftretens. S. 136-137
3.5. Taktik des geschickten Darbietens von Alternativen. S. 137-139
3.6. Taktik der Wirkungskontrolle. S. 139-140
3.7. Taktik der Berufung auf die Meinung der Allgemeinheit. S. 140-141
3.8. Taktik der Stützung auf Aussagen des Gesprächspartners. S. 141-145
3.9. Taktik der Verunsicherung des Verhandlungspartners. S. 145-147
3.10. Taktik des Einbringens neuer Sichtweisen. S. 147-148
3.11. Taktik des Appells an Gefühle. S. 148-151
3.12. Taktik ungewöhnlicher Argumente. S. 151-152
3.13. Taktik des Themenwechsels. S. 152-153
3.14. Über das Aushandeln des Preises. S. 153-171
4. Strategien als Helfer bei Problemen. S. 173: 4.1. Zeitgewinn. S. 174-175: 4.1.1. Taktik des Wiederholens oder Umformulierens. S. 175-177
4.1.2. Taktik des Ersuchens um Umformulierung. S. 177
4.1.3. Taktik der Nach- und Gegenfrage. S. 177-178
4.1.4. Taktik des Schweigens. S. 178
4.2. Reparaturverfahren: 4.2.1. Taktik des Demonstrierens einer seriösen Haltung. S. 179
4.2.2. Taktik des Zugebens eigener Fehler. S. 180
4.2.3. Taktik der Umformulierung unangenehmer Fragen und Argumente. S. 180-182
4.2.4. Taktik des Eingehens auf positive Informationselemente. S. 182
4.3. Richtiges Verhalten in Konfliktsituationen. S. 183-189: 4.3.1. Taktik des Entschärfens von "Reizthemen". S. 189-192
4.3.2. Taktik des Aufdeckens von Fehlverhalten oder Inkompetenz des Verhandlungspartners. S. 192-195
4.3.3. Taktik der Unterlaufung von Geschäftstricks. S. 195-197
Exkurs über das richtige Fragen. S. 198-206
Schlußwort. S. 207-208
Literatur. S. 209-210
NoteIllustrationen von Vera Weber
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Die Last, mit Russen zu verhandeln.. Traumziele und Wirklichkeit decken sich nie. / Dönhoff, Marion Gräfin
Nachrüsten, nicht verhandeln, verhandeln?. Trotz aller Beteuerungen wiedergewonnener Harmonie gibt es zwischen Bonn und Washington auch nach Venedig einen Dissens, der die Kanzlerreise nach Moskau belastet: Während Helmut Schmidt für Verhandlungen über Mittelstreckenwaffen mit den Sowjets plädiert, beharrt Jimmy Carter darauf, die Nato müsse nachrüsten. / Bickerich, Wolfram
Kann man ein eingestürztes Haus auf dem alten Fundament umbauen?. Bemerkungen über Verwendungen von Metaphern und Vergleichen in der russischen Publizistik in der Periode von Glasnost und Perestrojka / Kappel, Guido
Kyrillische kirchenslavische Heiligenleben mit lateinischer Vorlage. / Kappel, Guido
Mit Moskau ohne Illusionen verhandeln. / Voslensky, M.
Der Warschauer Pakt will verhandeln. / Riedmiller, Josef
Tschernomyrdin will selbst verhandeln. Russische und tschetschenische Delegation einigen sich in Grosny auf die Durchführung von Wahlen / Die einzelnen Details sind bisher jedoch ungeklärt / Russische Armee bombardiert in Südtschetschenien
Kumpels verhandeln mit Ryschkow. Bergleute aus der ganzen UdSSR in Moskau eingetroffen / Nach der Wiederaufnahme der Streiks wird über alte und neue Forderungen verhandelt / Der erste Massenstreik in der UdSSR ist noch lange nicht vorbei / Kerneck, Barbara