Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID133697
Author(s)Baumgart, Annette
Title

Verbal-nominale Wortfügungen mit Adjektivabstrakta in der russischen Sprache der Gegenwart

Year1989
PublisherBerlin: Humboldt-Universität
InstitutionHumboldt-Universität Berlin, 1989
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Nomina
Adjektive
ClassificationWISSENSCHAFT und HOCHSCHULWESEN
Wissenschaftswesen
Einzelne Wissenschaftsbereiche
Geisteswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften
Sprachwissenschaft
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Wortbildung
SoundexV0715; N6665; W0723; A0242; R7888; S8174; G4467
AbstractInhalt: 0. Vorwort. S. 6./ 1. Theorien und Lehrmeinungen zum Thema: 1.1. Verbal-nominale Wortfügungen: 1.1.1. Die verbale Komponente. S. 10./ 1.1.2. Die nominale Komponente. S. 13./ 1.2. Wortfügungen in der Linguistik: 1.2.1. Freie und feststehende Wortfügungen. S. 15./ 1.2.2. Verbindbarkeit und Valenz. S. 17./ 1.2.3. Tendenz zum Analytismus? S. 19./ 1.3. Möglichkeiten der Klassifizierung. S. 21./ 2. Klassifizierung von Verben innerhalb von Wortfügungen nach semantischen Gesichtspunkten. S. 26./ 2.1. Verben mit kausativer Bedeutung. S. 27./ 2.2. Verben mit inchoativer Bedeutung. S. 39./ 2.3. Verben mit durativer Bedeutung. S. 46./ 2.4. Verben mit der Bedeutung Vorhandensein. S. 51./ 2.5. Verben mit der Bedeutung Wahrnehmbarmachung. S. 55./ 2.6. Verben mit dere Bedeutung Denken. S. 62./ 2.7. Verben mit der Bedeutung Fühlen. S. 67./ 2.8. Verben mit der Bedeutung Werten. S. 69./ 2.9. Verben ohne Gruppenzuordnung. S. 71./ 3. Klassifizierung von Adjektivabstrakta nach semantischen Gesichtspunkten. S. 73./ 3.1. Adjektivabstrakta, die Eigenschaften von Dingen und Erscheinungen wiedergeben: 3.1.1. Adjektivabstrakta, die Wesensmerkmale von Dingen und Erscheinungen bezeichnen. S. 76./ 3.1.2. Adjektivabstrakta, die die Eignung von Dingen und Erscheinungen hinsichtlich eines im Wortstamm genannten Prozesses bezeichnen. S. 78./ 3.1.3. Adjektivabstrakta, die physikalische Eigenschaften bezeichnen. S. 79./ 3.1.4. Adjektivabstrakta, die Meßgrößen bezeichnen. S. 81./ 3.1.5. Adjektivabstrakta, die Beziehungen zwischen Dingen und Erscheinungen ausdrücken. S. 83./ 3.2. Adjektivabstrakta, die Eigenschaften und Merkmale des Menschen bezeichnen. S. 83./ 3.2.1. Adjektivabstrakta, die Verhaltensweisen bezeichnen. S. 84./ 3.2.1.1. Adjektivabstrakta, die die Eignung bzw. eine Neigung des Menschen zu bestimmten, im Wortstamm genannten Handlungen bezeichnen: 3.2.1.2. Adjektivabstrakta, die Charaktereigenschaften und Veranlagungen bezeichnen. S. 85./ 3.2.1.3. Adjektivabstrakta, die einzelne Zustände des Menschen charakterisieren. S. 86./ 3.2.2. Adjektivabstrakta, die physische Eigenschaften bezeichnen: 3.2.3. Adjektivabstrakta, die Emotionen und emotionale Beziehungen ausdrücken. S. 87./ 3.2.4. Adjektivabstrakta, die zwischenmenschliche Beziehungen darstellen. S. 89./ 3.3. Adjektivabstrakta, die Wertvorstellungen zum Ausdruck bringen. S. 90./ 3.4. Adjektivabstrakta mit modaler Bedeutung. S. 91./ 4. Untersuchungen zur Wortverbindbarkeit. S. 92./ 4.1. Verbindbarkeit von Verben mit Adjektivabstrakta. S. 94./ 4.1.1. Verbindbarkeit von Verben mit kausativer Bedeutung. S. 95./ 4.1.2. Verbindbarkeit von Verben mit inchoativer Bedeutung. S. 97./ 4.1.3. Verbindbarkeit von Verben mit durativer Bedeutung. S. 99./ 4.1.4. Verbindbarkeit von Verben mit der Bedeutung Vorhandensein. S. 100./ 4.1.5. Verbindbarkeit von Verben mit der Bedeutung Wahrnehmbarmachung. S. 103./ 4.1.6. Verbindbarkeit von Verben mit der Bedeutung Denken. S. 104./ 4.1.7. Verbindbarkeit von Verben mit der Bedeutung Fühlen. S. 107./ 4.1.8. Verbindbarkeit von Verben mit der Bedeutung Werten. S. 108./ 4.1.9. Verbindbarkeit von Verben ohne Gruppenzuordnung. S. 109./ 4.2. Verbindbarkeit von Adjektivabstrakta: 4.2.1. Verbindbarkeit von Adjektivabstrakta, die Eigenschaften von Dingen und Erscheinungen bezeichnen. S. 111./ 4.2.2. Verbindbarkeit von Adjektivabstrakta, die Eigenschaften und Merkmale des Menschen bezeichnen. S. 114./ 4.2.3. Verbindbarkeit von Adjektivabstrakta, die Wertvorstellungen zum Ausdruck bringen. S. 116./ Schlußbetrachtungen. S. 123.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Wortfügungen mit Terminuscharakter in der russischen Sprache der Gegenwart:. dargestellt an Termini der Fremdsprachenmethodik. / Krehl, Sabine
Verbal-nominale Wortverbindungen im schriftlich-monologischen Stil wissenschaftlicher Kommunikation der russischen Sprache der Gegenwart.. Dargestellt an den Texten chemischer, biologischer und medizinischer Fachliteratur. / Tuchel, Horst
Ausdrucksmittel der Intensität in der russischen Sprache der Gegenwart. / Klich, Dieter
Entwicklungen im Wortschatz der russischen Sprache der Gegenwart / Frohne, Günter
Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula
Zur Funktion des Dialogs in der russischen Sprache der Gegenwart / Zinecker, Rolf
Aspekt, Aktionsart und nominale Determination im Russischen. / Birkenmaier, Willy
Die russische Sprache der Gegenwart. Bd. 2 Morphologie