Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID130388
Author(s)Adomeit, Hannes
Title

Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten

SubtitleVerhaltensmuster, Handlungsprinzipien, Bestimmungsfaktoren
Year1983
Pages496 S.
PublisherBaden-Baden: Nomos
CountryDeutschland
FormMonographie
SeriesInternationale Politik und Sicherheit, Bd. 11
Subjects (Person)CHruščev, N.S. Stalin, I.V.
Subjects (Geo)Berlin; Deutsche Demokratische Republik; Kuba
ClassificationAUSSENPOLITIK
Allgemeines; Verschiedenes
Theoretische Grundlagen
ClassificationALLGEMEINES
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1945-1953
Aussenpolitik
gegenüber den westlichen Ländern
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die Ära Chruschtschow (1953-1965)
Aussenpolitik
gegenüber den westlichen Ländern
SoundexS8264; I0627; K4786; K4635; V0752; H0625; B1826
AbstractInhalt: Vorwort von Richard Löwenthal. S. 11.
Einleitung. S. 17.
Erster Teil: Theorie.: A. Risiken und Krisen. S. 27.: I. Zum Begriff des Risikos. S. 27.
II. Risikobehaftetes Entscheiden und Handeln. S. 28.
III. Entscheidungskriterien beim "Risikoschach" und in der internationalen Politik. S. 34.: 1. Spielaufbau des "Risikoschachs". S. 34.
2. Risiken, Ziele, Motivationen. S. 36.
3. Der Spielstand. S. 36.
4. Relative Unterschiede zwischen Niederlage und Katastrophe. S. 38.
5. Kommunikationen. S. 39.
6. Innenpolitische Bedingungen. S. 43.
7. Zeitdruck. S. 47.
IV. Risiken und Krisen in der internationalen Politik. S. 49.: 1. Begriff, Ursprung und Verlauf von Krisen. S. 49.
2. Typologie von Risiken und Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. S. 53.
3. Risiken, Krisen, Emtscheidungsprobleme: Eine Zusammenfassung. S. 56.
B. Risikobereitschaft und Krisenverhalten der Sowjetunion: Westliche Thesen und Hypothesen. S. 61.: I. Handlungsprinzipien. S. 61.
II. Bestimmungsfaktoren. S. 67.: 1. Ideologie. S. 67.
2. Sicherheits- und andere Staatsinteressen. S. 70.
3. Militärische Macht. S. 72.
4. Innenpolitik. S. 74.
Zweiter Teil: Fallstudien.: C. Die Berlin-Krise 1948. S. 83.: I. Interpretationen, Unklarheiten, Fragen. S. 83.: 1. Die Blockade Berlins: Eine "defensive" Maßnahme? S. 83.
2. Sowjetische "Aggression" und "Expansion". S. 88.
3. Bestimmungsfaktoren des sowjetischen Verhaltens. S. 89.
4. Die Krisendynamik. S. 95.
II. Die Entwicklung der Krise: Ereignisse, Perzeptionen, Risiken und Ablaufphasen. S. 97.: 1. Die auslösenden Ereignisse. S. 97.
2. Warnsignale. S. 103.
3. Sowjetische Diplomatie vor der Blockade. S. 113.
4. Mögliche Gründe für die sowjetische "Friedensoffensive". S. 116.
5. Die Währungsreform und die Blockade von Berlin. S. 118.
6. Die erste Phase (24. Juni bis 6. Juli). S. 125.
7. Die zweite Phase. (6. Juli bis 2. August). S. 130.
8. Die dritte Phase (2. bis 30. August). S. 134.
9. Die vierte Phase (31. August bis 14. September). S. 137.
10. Die fünfte Phase. (14. September 1948 bis 31. Januar 1949). S. 140.
11. Die Endphase (Januar bis Mai 1949). S. 142.
III. Bestimmungsfaktoren des sowjetischen Krisenverhaltens. S. 143.: 1. Ideologie. S. 143.: a) Die Berlin-Krise und die -friedliche?- Koexistenz. S. 144.
b) Die "bevorstehende" Krise des Kapitalismus. S. 147.
c) "Kinderkrankheiten des Kommunismus" in Berlin. . 147.
d) Sowjetische Ideologie, russischer Nationalismus und Außenpolitik. S. 154.
2. Sicherheits- und andere Staatsinteressen. S. 158.: a) Die "revolutionäre Transformation" Deutschlands. S. 159.
b) Die Knebelung Deutschlands. S. 163.
c) Teilung und Zerstückelung. S. 172.
d) Neutralisierung Deutschlands. S. 175.
3. Militärische Macht. S. 178.: a) Das amerikanische Waffenmonopol und seine politische Bedeutung. S. 179.
b) Das Ungleichgewicht konventioneller Macht und seine Bedeutung. S. 188.
c) Militärische Macht und Risikobereitschaft. S. 192.
4. Innenpolitik. S. 198.: a) Stalin - ein pathologischer Abenteurer? S. 198.
b) Der innenpolitische Machtkampf und die Außenpolitik. S. 202.
c) Der Entscheidungsprozeß im stalinistischen System. S. 207.
IV. Dynamische Faktoren. S. 211.: 1. Sowjetisches Abtasten der westlichen Entschlossenheit. S. 212.
2. Die Luftbrücke im Risikokalkül. S. 215.
3. Sowjetisch e Kontrolle über die "Macht der Ereignisse". S. 217.
4. Sowjetischr Druck auf die Berliner Bevölkerung. S. 220.
5. Probleme verbaler Kommunikation. S. 221.
6. Grenzen der sowjetischen Risikobereitschaft. S. 223.
V. Konsequenzen, Schlußfolgerungen und Lehren aus den Ereignissen. S. 226.
D. Die Berlin-Krise 1961. S. 241.: I. Interpretationen, Unklarheiten, Fragen. S. 241.: 1. "Eine defensive Maßnahme". S. 241.
2. Berlin: Hebel oder angestrebter Gewinn? S. 245.
3. Sowjetische Absichten und Erwartungen aus westlicher Sicht. S. 249.
4. Mögliche Bestimmungsfaktoren des sowjetischen Verhaltens. S. 252.
5. Die Krisendynamik. S. 257.
II. Die Entwicklung der Krise: Ereignisse, Perzeptionen, Risiken und Ablaufphasen. S. 259.: 1. Ein fehlgeschlagener Anlauf: Die ersten drei Phasen. S. 260.
2. Abwarten und Abtasten: Die vierte Phase. S. 264.
3. Warnsignale der Krise: Die fünfte Phase. S. 268.
4. Höhepunkt und Entschärfung der Krise: Die sechste Phase. S. 272.
III. Bestimmungsfaktoren des sowjetischen Verhaltens. S. 292.: 1. Ideologie. S. 292.: a) Die Vermeidung und Vermeidbarkeit von Kriegen. S. 293.
b) Ökonomische und miltärische Dimension der "friedlichen Koexistenz" und der Berlin-Krise. S. 300.
c) Erosion der Ideologie in der DDR? S. 304.
2. Sicherheits- und andere Staatsinteressen. S. 308.: a) Die Bedeutung der DDR für die Sowjetwirtschaft S. 309.
Die Implikationen für sowjetische Sicherheitsinteressen. S. 317.
3. Militärische Macht.: a) Militärische Maßnahmen vor und während des Höhepunkts der Krise. S. 320.
b) Militärische Maßnahmen nach dem Höhepunkt der Krise. S. 324.
c) Die Bedeutung der Maßnahmen. S. 329.
d) Die militärischen Kräfteverhältnisse: Strategische Macht. S. 333.
e) Sowjetische Reaktionen auf die Veränderungen des strategischen Gleichgewichts. S. 339.
f) Das Ungleichgewicht konventioneller Kräfte. S. 342.
g) Zusammenwirken konventioneller und strategischer Macht. S. 348.
4. Innenpolitik und blockinterne Verhältnisse. S. 348.: a) Innenpolitische und internationale Aspekte des Verteidigungshaushalts. S. 350.
b) Schwerindustrie, Landwirtschaft und Konsumgüterproduktion: Die Frage von Prioritäten. S. 361.
d) Innenpolitischer Konflikt und außenpolitischer Entscheidungsprozeß. S. 367.
e) Entscheidungsfindung in der "sozialistischen Gemeinschaft". S. 374.
IV. Dynamische Faktoren. S. 379.: 1. Subjektive und objektive Risiken. S. 379. 2. Verbale Kommunikationen. S. 385.
3. Grenzen sowjetischer Risikobereitschaft. S. 391.
4. Wandel der Zielsetzungen. S. 395.
5. Die Oktober-"Konfrontation". S. 396.
V. Konsequenzen, Schlußfolgerungen und Lehren aus den Ereignissen. S. 399.: 1. Der Wandel in der Beurteilung der Krise durch die Sowjetunion. S. 399.
2. CHruščevs Lehren aus den Ereignissen. S. 403.
3. Westliche Schlußfolgerungen. S. 406.
4. Zusammenfassung. S. 410.
Dritter Teil: Vergleiche und Folgerungen.: E. Das Vorgehen der Sowjetunion - Vergleich der Verhaltensmuster. S. 417.: I. Kuba-Krise und Berlin-Krisen: Ähnlichkeiten und Unterschiede. S. 417.
II. Handlungsprinzipien. S. 420.: 1. Vorbereitung und Planung. S. 420.
2. Legitimierung des Vorgehens. S. 423.
3. Schaffung von Faits accomplis. S. 426.
4. Verwirklichung politischer Zielsetzungen. S. 429.: a) Dynamisches Anpassen der Ziele an die Entwicklung der Krise. S. 430.
b) Zurückweichen vor gegnerischer Macht. S. 431.
5. Begrenzung von Risiken. S. 431.: a) Wahl eines politisch günstigen Zeitpunkts. S. 434.
b) Vermeidung des Gebrauchs militärischer Gewalt gegenüber der anderen Supermacht. S. 435.
c) Einsatz von Stellvertretern. S. 436.
6. Anwendung militärischer Drohungen. S. 437.
7. Gebrauch von Gewalt. S. 442.
III. Bestimmungsfaktoren. S. 445.: 1. Ideologie. S. 445.
2. Interessenlage der Kontrahenten. S. 454.
3. Militärische Kräfteverhältnisse. S. 469.
Innenpolitik. S. 463.
F. Anhang. S. 475.: I. Literaturverzeichnis. S. 475.
II. Abkürzungsverzeichnis. S. 495.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Adomeit, Hannes: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten. / Stürmer, Michael
Adomeit, Hannes: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten. / Bredow, Wilfried von
Adomeit, Hannes: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten. / Ruffmann, Karl-Heinz
Hannes Adomeit: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten / Niedhart, Gottfried
Adomeit, Hannes: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten / Lentz, Manfred
Adomeit, Hannes: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten / Luks, Leonid
Hannes Adomeit: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten. Verhaltensmuster, Handlungsprinzipien, Bestimmungsfaktoren. Mit einem Vorwort von Richard Löwenthal (Internationale Politik und Sicherheit, Bd. 11.) / Geyer, Dietrich
Hannes Adomeit: Die Sowjetmacht in internationalen Krisen und Konflikten. Verhaltensmuster, Handlungsprinzipien, Bestimmungsfaktoren. Mit einem Vorwort von Richard Löwenthal. (Internationale Politik und Sicherheit, Bd. 11) / Wettig, Gerhard