Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Ströhm, Carl Gustaf provides 414 hits
61

Ein Kenner der Sowjets. Im Gespräch: Boris Meissner

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 05.08.1985, 179, S. 2
62

Kein Romanow wird mehr in Rußland regieren. Lange war er der Kronprinz und strebte nach dem höchsten Amt im Sowjet-Staat. Jetzt fiel er ins Bodenlose: Grigorji Romanow verlor seinen Sitz im Politbüro und seinen Posten als ZK-Sekretär

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 02.07.1985, 150, S. 3
63

"Das System hat nicht gelernt, mit der Natur umzugehen". Droht den kommunistischen Staaten Ost- und Südosteuropas in nächster Zeit eine Umweltkatastrophe?

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 15.08.1985, 188, S. 6
64

Moskaus Eingeständnis.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 23.12.1985, 298, S. 2
65

Moskaus Mann vor der Quadratur des Kreises.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 15.11.1985, 267, S. 6
66

Freiheit West und Ost.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 25.11.1985, 274, S. 2
67

Le style c'est l'homme?

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 10.10.1985, 236, S. 2
68

Kontinuität, aber auch Suche nach korrektem Kurs. Widersprüchliches von Gorbatschow zur Vorbereitung des Parteitages.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 17.10.1985, 242, S. 2
69

Das verschobene Paradies. Zum neuen Programm der KPdSU.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 29.10.1985, 252, S. 2
70

Kreml verlangt Vasallentreue. Vor dem Zusammentreffen mit Reagan will Gorbatschow im Ostblock für Ordnung sorgen.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 02.10.1985, 229, S. 12