Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Mitteleuropa allg. (943) lieferte 56 Treffer
21

Sorbisch: Online-Publikationen

Online-Publikationen des Sorbischen Instituts Bautzen.
Pfeil https://www.serbski-institut.de/de/Online-Publikationen/
22

Auswahlbibliographie zum Polenbild in der deutschen Literatur

Eine kleine, jedoch feine Bibliographie zum Polenbild der literarischen Deutschen von Mirosław Ossowski und Jens Stüben.
Pfeil http://www.bkge.de/10778.html
23

junges forum slavistische literaturwissenschaft

Die Webseite des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft ist eine Interessengemeinschaft von DoktorandInnen und PostdoktorandInnen der Slavischen Philologie. Das Forum bietet eine Plattform für Diskussion und Präsentation der slavistischen, literaturwissenschaftlichen Projekte in einem informellen Rahmen.
Pfeil https://web.archive.org/web/20090603220503/http://www.jfsl.de/
24

linguatools Wörterbuch Deutsch-Polnisch

Die Webseite beinhaltet ein Online-Kontext-Wörterbuch Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch mit zahlreichen professionell übersetzten Verwendungsbeispielen zum gesuchten Begriff.
Pfeil http://www.linguatools.de/deutsch-polnisch/
25

Германско-македонски речник / Македонско-германски речник

Deutsch-makedonisches und makedonisch-deutsches Online-Wörterbuch.
Pfeil http://www.makedonisch.info
26

Akustische Analysen zur koartikulatorischen Beeinflussung des frikativischen Teils stimmloser Plosive im Deutschen und im Bulgarischen

Wissenschaftliche Studie mit akustischen Analysen zur koartikulatorischen Beeinflussung des frikativischen Teils stimmloser Plosive im Deutschen und im Bulgarischen.
Pfeil https://zaspil.leibniz-zas.de/issue/view/39
27

Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund. Eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen.

Die wissenschaftliche Studie befasst sich mit den lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund.
Pfeil http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0621/
28

Anna Socka (2004): Sprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen. Tübingen: Niemeyer.

Eine Rezension zum Werk Anna Sockas über die sprachlichen Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen.
Pfeil http://web.fu-berlin.de/phin/phin29/p29t8.htm
29

Annett Volmer (2000): Presse und Frankophonie im 18. Jahrhundert. Studien zur französischsprachigen Presse in Thüringen, Kursachsen und Russland. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Die Rezension analysiert die wissenschaftliche Arbeit von Annett Volmer (2000), die der französischsprachigen Presse in Thüringen, Kursachsen und Russland im 18 Jh. gewidmet ist.
Pfeil http://web.fu-berlin.de/phin/phin20/p20t7.htm
30

Dolnoserbsko-nimske słowniki

Das Online-Wörterbuch der niedersorbisch-deutschen Sprache.
Pfeil http://www.dolnoserbski.de/ndw/