Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Karpov, G. lieferte 142 Treffer
1

Der sanfte Tolja verliert seine Dame. "Schach dem Weltmeister."

Kistenmacher, G., in: Süddeutsche Zeitung, 12.03.1977, 59, S. 3
2

Keiner vermißte Karpow. Schacholympiade in Griechenland.

Runkel, Wolfram, in: Die Zeit, 14.12.1984, 51, S. 67
3

Karpow bewertet gemeinsames sowjetisch-amerikanisches Experiment zur Fernortung seegestützter Atomwaffen positiv

in: Ostinformationen, 07.07.1989, 128, S. 14
4

Kommunist im Goldenen Westen. Ex-Schachweltmeister Anatoli Karpov stand als Zeuge vor dem Hamburger Landgericht - in Berlin

Schact, Holger, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1988, S. 24
5

Hürden auf der Zielgeraden. Genfer Mittelstrecken-Verhandlungen; Gespräch mit dem Moskauer Chefunterhändler Viktor Karpow

Bertram, Christoph, in: Die Zeit, 11.09.1987, 38, S. 13
6

Anatol Karpow oder Die große Selbsttäuschung. Schach-WM in Meran: Der Mythos vom immerwährenden Triumph russischer Matadore ist gebrochen.

Neander, Joachim, in: Die Welt, 28.09.1981, 225, S. 2
7

Das Volk ist unsterblich. Der Roman "Leben und Schicksal" von Wassili Grossman

Karpow, Anatoli, in: Pravda, 04.02.1988, 186/50, S. 4
8

Nach zehn Stunden remis. Achte Partie wurde für Karpow zum gordischen Knoten

Nickel, Arno, in: Volksblatt Berlin, 01.11.1990, S. 20
9

Karpow verteidigte sich geschickt. Die erste Hälfte der Schach-Weltmeisterschaft in New York endete remis

Nickel, Arno, in: Volksblatt Berlin, 09.11.1990, S. 19
10

Gewichtiger Titel für ein "Leichtgewicht". Anatoli Karpow verteidigte 1978 Diplom und WM-Titel.

Stern, Heinz, in: Neues Deutschland, 20.10.1978, 248, S. 8