Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Karpov, A. D. lieferte 63 Treffer
1

Ein Durchschnittsmensch: Anatol Karpow.

Finkenzeller, Roswin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.1978, 232, S. 10
2

A. D. Karpow

Wagner, Rudolf, in: europa ethnica, 1977, S. 166-167 (Rezension)
3

Mit acht Containern nach Meran. Schachwltmeister Karpow eingetroffen: Neun Helfer dabei. Noch allerlei Fragen.

Finkenzeller, Roswin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.1981, 221, S. 7
4

Ein solider Handwerker. Anatoli Karpow, der umstrittene Sieger aus der Denkschlacht in Baguio.

Müller, Erwin R., in: Weltwoche, 25.10.1978, 43, S. 3
5

Gewichtiger Titel für ein "Leichtgewicht". Anatoli Karpow verteidigte 1978 Diplom und WM-Titel.

Stern, Heinz, in: Neues Deutschland, 20.10.1978, 248, S. 8
6

Tc8-d8. Warum machte Karpow den schlechtesten Zug seiner Karriere?

Runkel, Wolfram, in: Die Zeit, 18.10.1985, 43, S. 97
7

Seltsame Schachzüge rund um Anatolij Karpow. Deutsche Ermittlungsbehörden suchen nach Werbeeinnahmen des russischen Schachweltmeisters.

Bolt, Peter, in: Weltwoche, 03.10.1985, 40, S. 31
8

Toljas Millionen. Deutsche Staatsanwälte suchen nach 1,2 Millionen Mark, die Weltmeister Karpow mit der Werbung für Schachcomputer verdient, angeblich aber nicht erhalten hat

in: Der Spiegel, 30.09.1985, 40, S. 294
9

Karriere ohne Knick. Herausforderer Kasparow ist stärker, als es derzeit scheint.Er spielt bereits so gut wie Weltmeister Karpow, und die Zeit arbeitet für ihn.

in: Der Spiegel, 31.12.1984, 1, S. 93-94
10

"Ein Geflecht von engen Beziehungen". Ein Hamburger Funkjournalist soll Schachmeister Karpow um eine halbe Million Dollar betrogen haben.

Plog, Karsten, in: Stuttgarter Zeitung, 02.09.1988, 203, S. 19