Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Ignatov, V. lieferte 10 Treffer
1

Das Wiesenmädchen

in: Sowjetunion, 1975, 6, S. 28-29
2

Mergen und seine Freunde

in: Sowjetunion, 1975, 2, S. 50-51
3

Die Fackel der Völkerfreundschaft

Ignatow, A., in: Neue Zeit, 1976, 21, S. 6-7
4

Von der goldenen Sonne und dem silbernen Mond

in: Sowjetunion, 1975, 5, S. 38-39
5

Die Marxismus-Debatte im "Silbernen Zeitalter"

Ignatow, Assen, in: Studies in East European Thought, 49, 1997, 3, S.187-225
6

Die Liebe ist blind. Ist es human, Homosexuelle zu verfolgen?

Suworowa, Tatjana, in: Neue Zeit, 1990, 24, S. 46-47
7

Scheibert, Peter: Lenin an der Macht. Das russische Volk in der Revolution 1918-1922

Ignatow, Assen, in: Kontinent, 12, 1986, 3, S. 111-112 (Rezension)
8

Der kalte Krieg kehrt nicht wieder

Ignatow, A.; Rosen, W., in: Neue Zeit, 1975, 11, S. 6-7
9

Die Geburt der wahren Volksmacht.

in: Sowjetunion heute (Wien), 35, 1989, 7/8, S. 38-49
10

Wirtschaftspartner Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Felix Elesejew, Thomas Chorherr, Viktor Demenzew, Jurij M. Deomidow, Friedrich Drasczyk, Iwan Gladkij, Alexander Ignatow, Gennadi Jagodin, Wadim Kotow, Waleri Legasow, Sergej Ostroumow, Rolf Rothmayer, Nikolai J. Pyschkow, Wladimir I. Simakow, Franz Vranitzky.

in: Die Presse, 20.05.1987, 11 757