Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8660 lieferte 77 Treffer
31

Ausgewählte Werke in Einzelausgaben:. Die Liebe der Jeanne Ney (Ljubov' Žanny Nej)); Roman;

Ehrenburg, Ilja, Kiel: Neuer Malik-Verlag 1987, 511 S.
32

Radioaktivität vom Winde verweht. 20 Prozent der weißrussischen Bevölkerung lebt in verseuchten Zonen

Tenhagen, Hermann-Josef, in: Die Tageszeitung / taz, 23.02.1993, S. 6
33

Brutalität und Korruption gehören zur Tagesordnung. Rapide Zunahme der Kriminalität in der Sowjetunion.

Deckert, Hans-Joachim, in: Der Tagesspiegel, 17.09.1989, 13 371
34

Hooliganismus ist ein Deckname für Kriminalität. In der Sowjetunion wird wegen der Zunahme von Gewaltdelikten die Verbrechensbekämpfung verstärkt.

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 20.09.1979, 217, S. 4
35

Zwei Europas fechten um die Anerkennung. EG und COMECON: Moskau will mit Brüssel die Satelliten zu zähmen versuchen

Schelinski, Petra, in: Deutsche Zeitung, 27.02.1976, 9, S. 13
36

Immer wieder Überleben. Juri Mamlejew: Der Mörder aus dem Nichts. Roman Aus dem Russischen von Ulrike Zemme

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1993, 2, S. 65-67 (Rezension)
37

Die Auseinandersetzung F.M. Dostoevskijs mit dem bürgerlichen Wesen des Egoismus in den "Zimnie zametki o letnich vpečatlenijach"

Kirsten, Utz, in: Zeitschrift für Slawistik, 1983, 5, S. 720-730
38

Kohut, Zenon E.: Russian Centralism and Ukrainian Autonomy. Imperial Absorption of the Hetmanate. 1760s-1830s.

Kappeler, Andreas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 38, 1990, S. 273-275 (Rezension)
39

Die grauen Zonen werden nicht mehr ausgespart. Sowjetische und amerikanische Erwartungen vor den neuen Runden der Gespräche über Rüstungsbegrenzung.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 03.10.1981, 229, S. 3
40

Beziehungen zwischen natürlichen Zonen und landwirtschaftlichen Produktionstypen. Dargestellt an der Erschließung und Nutzung der Taigagebiete

Kosmatschow, K.P.; Schozki, W.P., in: Geographische Berichte, 1976, S. 100-110