Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8252 lieferte 125 Treffer
61

Zum Epochencharakter der Peterzeit. Die Grundlegung des Petersburger Imperiums - Das Zeitalter Peters des Großen (1689-1725)

Zernack, Klaus, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 2.I. 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, herausgegeben von Klaus Zernack unter Mitarbeit von Fikret Adanir, Karl Otmar von Aretin, Günter Barudio, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Bernhard Friedmann, Bernd Knabe, Hans Jobst Krautheim, Andres Lawaty, Hans Lemberg, Michael G. Müller, Julia Oswalt, Claus Scharf und Hans-Joachim Torke, 1986, S. 214-224
62

Die inneren Reformen 1700-1725. Die Grundlegung des Petersburger Imperiums - Das Zeitalter Peters des Großen (1689-1725)

Oswalt, Julia, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 2.I. 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, herausgegeben von Klaus Zernack unter Mitarbeit von Fikret Adanir, Karl Otmar von Aretin, Günter Barudio, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Bernhard Friedmann, Bernd Knabe, Hans Jobst Krautheim, Andres Lawaty, Hans Lemberg, Michael G. Müller, Julia Oswalt, Claus Scharf und Hans-Joachim Torke, 1986, S. 296-349
63

Die große Perspektive Leningrads. Vom Silbernen Zeitalter Petersburgs bis zur Stadt der Oktoberrevolution.

Schlögel, Karl, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.1988, 223
64

Käse vom Ziegenbock gewinnen. Die Zarenzeit verklärt sich zum Goldenen Zeitalter. Beobachtungen in St. Petersburg

Schmid, Wilhelm, in: Der Tagesspiegel, 06.02.1992, 14105, S. 18
65

Landsknechte auf dem Kriegspfad. Geld, Wodka und großrussische Parolen: Ein goldenes Zeitalter für Söldner in der GUS?

Kisseljow, Wladimir, in: Moskau News, 1992, 8, S. 9
66

Sächsische Semiramis. "Katharina die Große" - wie in Kassel eine Persönlichkeit ein Zeitalter lebendig werden läßt

Berg, Manuel, in: Der Tagesspiegel, 12.02.1998, 16248, S.32
67

Satelliten erforschen Himmel und Erde. Seit dem Beginn des kosmischen Zeitalters hat sich unser Weltall wesentlich verändert

Massewitsch, Alla, in: Süddeutsche Zeitung, 06.10.1982, 230, S. 43
68

Dichter der schweren Stunde Rußlands. Der Symbolismus - das Silberne Zeitalter des russischen Geisteslebens.

Groddeck, Wolfram, in: Die Kommenden, 29, 1975, 8, S. 12-14
69

Schostakowitschs "Goldenes Zeitalter" und ein Paradies für Kinder. Musiktheater in Moskau: Eindrücke und Erinnerungen

Stuckenschmidt, H. H., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.07.1984, 154, S. 23
70

Moskauer Ehrenrettung für Schostakowitsch. "Das goldene Zeitalter" beim Gastspiel des Bolschoi-Balletts in Duisburg.

in: Neue Zürcher Zeitung, 21.03.1985, 66, S. 37