Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8183 lieferte 42 Treffer
31

Jacobs-Söffker, Silke: Zur Spezifik der Satzgliedrealisation in der russischen "razgovornaja reč" - Die Erscheinung der O-Realisierung.

Rathmayr, Renate, in: Kritikon Litterarum, 15, 1987, S. 39-42 (Rezension)
32

Können die spezifischen baltisch-slawischen Übereinstimmungen auf Zufall oder sekundärer Konvergenz beruhen?

Lötzsch, Ronald, in: Indogermanisch, slawisch und baltisch. Materialien des vom 21.-22. September 1989 in Jena in Zusammenarbeit mit der Indogermanischen Gesellschaft durchgeführten Kolloquiums. Herausgegeben von Bernd Barschel+, Maria Kozianka und Karin Weber, 1992, S.89-99
33

Zur Spezifik des Barock in Rußland. Das Verfahren der Äquivokation in der russischen Poesie des 18. Jahrhunderts

Uspenskij, Boris A.; Živov, Viktor M., in: Slavische Barockliteratur II. Gedenkschrift für Dmitrij Tschiževskij (1894-1977) Herausgegeben von Renate Lachmann, 1983, S.25-56
34

Die westliche Welt: Gemeinsames und Spezifisches in der Politik der Bundesrepublik Deutschland. Notizen eines sowjetischen Beobachters

Fjodorov, Valentin, in: Osteuropa, 30, 1980, S. 1344-1360
35

Zur aktuellen Satzgliederung in wissenschaftlichen Fachtexten des Russischen. Spezifische Mittel der Stellungnahme in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachsprachen des Russischen

Hoffmann, Lothar, Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft, Forschungskollektiv Kommunikativ-Funktionale Sprachbetrachtung und Fremdsprachenunterricht 1977, 21 S.
36

Spezifika technitscheskich nauk. Pod redakzijei J. S. Melestschenko, S. W. Schuchardina, O. M. Wolossewitscha. (Metodologitischeskije i sozialnyje problemy techniki i technitscheskich nauk.)

Negodajew, I. A.; Zänker, Karin, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1977, S. 1282-1286 (Rezension)
37

Spezifik der sowjetischen Börsen. Große Unterschiede gegenüber westlichen Börsenstrukturen Häufig als Handelshäuser aktiv

Stoljarow, Andrej, in: Moskau News, 1992, 1, S. 9,11
38

Kurosawas Film "Rashomon" (1950), Dostoevskijs "Brat'ja Karamazovy" (1878-1880) und Brodskijs "Posvjaščaetsja v Jalte" (1969): Perspektive, Mord und mögliche Mörder (mit einem Exkurs über das Spezifische des Films)

Veit, Birgit, in: Probleme der russischen Gegenwartssprache und -literatur in Forschung und Lehre. Materialien des Internationalen MAPRJAL-Symposiums Marburg, 8.-10.10.1985, 1986, S. 257-279
39

Fremde Wesen vom roten Stern. Kasernentor zu, Russe weg: Bei der Abschiedsparade für die russischen Soldaten schwang eine spezifische DDR-Verklärung unter der roten Fahne mit

Bollwahn, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.06.1994, S. 20
40

Darstellung des inneren Erlebens der Helden - wichtiges und spezifisches Mittel tanzkünstlerischer Gestaltung. Bemerkungen zur dramaturgischen und choreografischen Funktion bei der Werkentwicklung des Poems "Der Weg in den Tag"

Thomas, Hans, in: Der Tanz, 20, 1975, 2, S. 8-10