Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8183 lieferte 42 Treffer
21

Zur Spezifik des deutschen literarischen Exils in der Sowjetunion unter kommunikationsgeschichtlichem Aspekt

Barck, Simone, in: Kommunisten verfolgen Kommunisten: stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreissiger Jahren. (Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions an der Universität Mannheim "Weisse Flecken" in der Geschichte des Weltkommunismus...) Herausgegeben von Hermann Weber und Dietrich Staritz, 1993, S.318-326
22

"Puschkin verschönert mir den Sommer!...". (Zu einigen Spezifika des Mittlers K.A. Varnhagen von Ense)

Carli, Gabriela, in: Alexander Puschkin in unserer Zeit. Beiträge der Wissenschaftlichen Arbeitstagung "Puschkin und wir" anläßlich des 150. Todestages des russischen Nationaldichters am 12. Mai 1987 in Leipzig Redaktion: Gerhard Dudek, 1989, S. 42-48
23

Sozialgeschichte, Religion und Volksaufklärung: Die Spezifik der Aufklärung in Rußland (I)

Schippan, Michael, in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 3, S. 345-357
24

Aufklärungsrezeption, "prosveščenie" und "Europäisierung": Die Spezifik der Aufklärung in Rußland (II)

Lehmann-Carli, Gabriela, in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 3, S. 358-382
25

Funkionalistische Spezifika fremdsprachiger Texte. Dargestellt am Beispiel der russischsprachigen Kommunikation in der DDR.

Frohne, Günter, Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" 1980
26

Sowjetische Bibliotheken öffnen "Giftschränke". Auch Einfuhrbestimmungen für Bücher gelockert / Aber weiter "Spezfonds".

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 25.03.1988, 72, S. 11
27

Untersuchungen zur strukturellen und sprachlichen Spezifik ausgewählter Textsorten des Funktionalstils der Wissenschaft.

Muchamed-Galejewa, Carsta, Pädagogische Hochschule 1991
28

Kunstmärchen zwischen Volksmärchen und Hochliteratur:. Zur Bestimmung der Spezifik und Gattungsentwicklung in der russischen Literatur.

Albrecht, Ulrike, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 1992
29

Über die Kohärenz einer epischen Gattung. Spezifische Gattungselemente im Oeuvre von I. Babel insbesondere im Werk "Die Reiterarmee"

Gereben, Agnes, in: Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae, 27, 1981, S. 213-228
30

Der Dialog als spezifische Organisationsform sprachlicher Aüßerungen. Aufgezeigt an Beispielen aus der russischen Dramenliteratur

Sappok, Christian, in: Slavistische Linguistik 1980. Referate des VI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Hamburg 23. - 25.9.1980. Herausgegben von Peter Hill und Volkmar Lehmann, 1981, S. 172-201