Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7238 lieferte 63 Treffer
51

Gorbatschow läßt Gerüchte über seinen Rücktritt dementieren. Ukraine und Weißrußland ratifizieren Abkommen zum Dreierbund. Geschlossene Sitzung des Generalstabs der Sowjetarmee in Moskau

in: Der Tagesspiegel, 11.12.1991, 14051, S. 1, 2
52

Heftige Debatte bei 2 plus 4. Einzelheiten des Truppenabzugsabkommens noch nicht geklärt - Ratifizierung verschoben / Proteste der Militärs wurden übergangen / Außenministerium sei schuld an schlampigem Vertragswerk

Donath, Klaus-H., in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.1991, S. 8
53

"Gründungsakte" feierlich besiegelt. Rußland und die Nato unterzeichnen Vertrag über die Sicherheitspartnerschaft / Russisches Parlament soll das Abkommen ratifizieren / Jelzin hält an Ablehnung der Osterweiterung fest

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1997, S.8
54

Geld für sowjetische Zwangsarbeiter. Die Bundesregierung ist bereit, an vom Nationalsozialismus verfolgte Sowjetbürger Entschädigungen zu zahlen / Summen dürften gering bleiben / Zusammenhang mit Ratifizierung des 2+4-Vertrages?

Firudastan, Ferdos, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.1991, S. 6
55

Vertrag der DDR-UdSSR ist von historischer Bedeutung. Gemeinsame Beratung der außenpolitischen Kommissionen von Unions- und Nationalitätensowjet / Präsidium des Obersten Sowjets, Ratifizierung des Freundschaftsvertrages empfohlen

in: Neues Deutschland, 27.12.1975, 282, S. 1-2
56

Erst noch einmal mit Moskau reden:. Rede vor dem Deutschen Bundestag zur Begründung des Antrages der SPD, die Ratifizierung der Pariser Verträge aufzuschieben, bis in einem neuen Versuch die Verhandlungsmöglichkeiten mit der Sowjetunion ausgeschöpft sind, 24. Februar 1955.

Wehner, Herbert, in: Wehner, Herbert: Wandel und Bewährung: ausgew. Reden und Schriften 1930-1975. Hrsg. von Gerhard Jahn. Erw. Aufl., 1976, S. 109-125
57

Im Namen von Frieden und Fortschritt. Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR ratifizierte den sowjetisch-amerikanischen Vertrag über die Beseitigung der Raketen mittlerer und geringerer Reichweite

in: Pravda, 29.05.1988, 150/14, S. 1,4
58

"Erster Gipfel nach dem kalten Krieg". Ratifizierung des amerikanisch-sowjetischen Handelsabkommens wichtigstes Gastgeschenk Bushs / Der US-Präsident sieht die Zukunftsaussichten der Sowjetunion positiv / Brisanter Ausflug nach Kiew

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1991, S. 8
59

Erstes Abkommen über atomare Abrüstung ist in Kraft getreten. Michail Gorbatschow und Ronald Reagan tauschen Ratifizierungsurkunden zum Washingtoner Vertrag über Liquidierung der Raketen mittlerer und kürzerer Reichweiten aus

Micke, Werner; Wurdak, Wilhelm, in: Neues Deutschland, 02.06.1988, 129, S. 1 und S.3-4 und S.5-6
60

Netz aus lauter Laufmaschen? Im Hintergrund: Internationale Konferenzen kommen nicht vom Fleck, unterzeichnete Verträge werden nicht ratifiziert, vereinbarte Regeln des zwischenstaatlichen Wohverhaltens bleiben leere Worte - so stellt sich dem Beobachter die diplomatische Szene dar, seit die USA und die Sowjetunion einander nicht mehr grün sind.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 24.05.1980, 120, S. 2