Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6861 lieferte 61 Treffer
51

Litauens KP gewinnt durch Konflikt mit Moskauer ZK Sympathien zurück. Nationalbewegung Sajudis organisiert Massenprotest beim Gorbatschow-Besuch.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 11.01.1990, 9, S. 8
52

Die Machtgier der neuen Eliten. Etablierung im neuen System um jeden Preis. Einsickern von Geheimdienstleuten. Privatisierung entpuppte sich als Massenbetrug

Tschernyschew, Wladimir, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 16.09.1995, 37, S. 2
53

Kommunisten wollen Jelzin zum Rücktritt zwingen. Rußlands Kommunisten planen Massenproteste / Primakow: Keine Pläne für Devisenverbot

in: Die Tageszeitung / taz, 05.10.1998, S.4
54

Rufer in der Wüste. Eine sinnlose Steuerprüfung bei einem Fernsehsender löste letzte Woche in Georgien Massenproteste und Regierungsrücktritte aus / Rustavi 2 ist den Mächtigen schon länger ein Dorn im Auge

Ketschagmadse, Nino; Renn, Oliver, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.2001, 18
55

Die Entwicklung von Netz und meßbaren Leistungen der sowjetischen Massenbibliotheken bis Ende 1975:. eine Zusammenstellung von Fakten und Daten zur bibliothekspropagandistischen Vorbereitung des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

Riedel, Hans, Berlin: Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1977, 11 S.
56

Aserbaidschans Präsident erklärt nach Massenprotesten Rücktritt. Demonstranten in Baku fordern schärferes Vorgehen in Karabach. Erneut Blutvergießen in der von Armenien bewohnten Enklave

in: Der Tagesspiegel, 07.03.1992, 14135, S. 1, 2
57

Massenpanik unter Meßcheten. Lage in Usbekistan weiterhin gespannt / Rund 400 "Extremisten" versuchten, Flüchtlingslager zu überfallen / Meßcheten um Hauptstadt Taschkent fürchten um ihr Leben / Behörden schweigen

in: Die Tageszeitung / taz, 13.06.1989, S. 6
58

Wird die Sowjetunion sozialistisch bleiben? Hoffnungen und Besorgnisse aus längst vergangener Zeit - Replik auf einen "nachdenklichen" Diskussionsbeitrag / Von einer "Wieder-Kombinierung" der Elemente Sozialismusaufbau und Massenbewegung kann in der UdSSR nicht die Rede sein

Stölting,Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1989, S. 13
59

"Die Russen sind gar keine Nation". In dem Maße wie sich das totalitäre Massenbewußtsein zersetzt, tritt Ermüdung in der UdSSR ein / Statt großrussischer Visionen bestehen Hoffnungen auf den populistischen Reformator / Gespräch mit dem Moskauer Soziologen Lew Gudkow

Margolina, Sonja, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 18
60

Jelzin schickt Truppen gegen Tschetschenen. Trotz der Verkündigung des Ausnahmezustands Massenproteste in der Hauptstadt Grosnyj / Für die Regierung Rußlands ist der Präsident der Tschetschenen- und Inguschen-Republik weiterhin ein Usurpator / Wiederholen sich Gorbatschows Fehler?

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 11.11.1991, S. 9