Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6200 lieferte 165 Treffer
131

Politisch-moralische Legitimationsfiguren der Perestrojka - Gerechtigkeit und Wahrheit. 1. Aktuelle Zwänge und Motive der Reformen. Reformkonzepte

Mommsen, Margareta, in: Eine Chance für Gorbatschow?! Ergebnisse und Perspektiven der sowjetischen Reformpolitik. Herausgegeben von Marcus Breitschwerdt, 1989, S. 76-98
132

Das Reformprojekt Gorbatschows im Rahmen des politbürokratischen Systems. Teil II: Dysfunktionen des Systems, Motive, Probleme und Widersprüche der Perestroika

Jozsa, Gyula, Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien 1989, 98 S.
133

Meide Schulden. Das Geld. Die Sonne siegt doch. Der Regen. Der Hunger. Verhaftung. Liebliche Kinderzeit. Aus dem Gefängnisse. Das Stehlen

Würtz, Alexander, in: Neues Leben, 09.03.1994, 10, S. 9
134

"Nicht in die GUS, aber einen Vertrag mit Rußland". Georgiens neuer Mann, Eduard Schewardnadse, hat sich am Donnerstag den Fragen des Zeitungsnetzwerks WORD MEDIA gestellt

Nougayrede, Natalie, in: Die Tageszeitung / taz, 21.03.1992, S. 12
135

Entführte Russin unversehrt befreit. Täter waren Landsleute. Forderungen aus illegalem Zigarettenhandel als Motiv?

Schmidt, Werner, in: Der Tagesspiegel, 08.12.1994, 15115, S. 11
136

Johann Jacob Ferber: Briefe an Friedrich Nicolai aus Mitau und St. Petersburg. Hrsg. Heinz Ischreyt. Eingeleitet von Albrecht Timm.

Lenz, Wilhelm, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, 1975, S. 201-203 (Rezension)
137

Das Motiv der historischen Verantwortung des Menschen in Erzählungen Grigorij Baklanovs, Viktor Astaf'evs und Evgenij Nosovs der 60er und 70er Jahre

Kasper, Karlheinz, in: Zeitschrift für Slawistik, 1975, S. 188-198
138

"Wir halten die Disziplin aufrecht". Interview mit dem Oberkommandierenden der russischen Truppen in Ostdeutschland, Generaloberst Matwej Prokopjewitsch Burlakow

Krause, Dieter; Mathes, Werner, in: stern, 13.02.1992, 8, S. 164-165
139

Der "neue Mahdi" sucht die Bresche nach Süden. Libyen: Khadhafi konzentriert sich auf Tschad - In der Wüste türmen sich sowjetische Waffen.

Roller, Hans, in: Die Welt, 07.07.1979, 156, S. 7
140

Einmarsch in Kabul - auch in Moskau umstritten. Sowjetische Zeitungen enthalten sich eigener Kommentare - Mehrere Motive erkennbar.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 31.12.1979, 301, S. 4