Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0875 lieferte 296 Treffer
121

Israel Getzler: Kronstadt 1917-1920. The Fate of a Soviet Democracy. (Soviet and East European Studies)

Altrichter, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 289-290 (Rezension)
122

Neue Bemühungen um Nahost-Frieden. Israels Außenminister trifft Schewardnadse in Kairo.

Sahm, Uri, in: Der Tagesspiegel, 21.02.1989, 13 198, S. 3
123

Israels Kampf um mehr Bürger. Kompromiss mit Moskau krempelt Emigration für Sowjetjuden um.

Santner, Inge, in: Die Weltwoche, 26.10.1989, 43, S. 15
124

Man schimpft sie "Refusniks". Über sowjetische Juden, denen die Ausreise nach Israel verweigert wird.

Rosen, Fritz Shiomo, in: Die Zeit, 18.11.1983, 47
125

Musikdialoge Israel - Sowjetunion. Die Villa-Musica-Stiftung in Rheinland-Pfalz

Lewinski, W.-E. von, in: Süddeutsche Zeitung, 21.10.1987, 242, S. 16
126

Bernstein in München. Das Israel Philharmonic Orchestra spielte Mendelssohn und Prokofjew.

Kaiser, Joachim, in: Süddeutsche Zeitung, 27.08.1979, 196, S. 25
127

Sowjets zielen auf das Öl. Ein wenig beachteter Aspekt des arabisch-israelischen Konflikts

Kaster, H. L., in: Rheinischer Merkur, 24.03.1978, 12, S. 6
128

Carters neue Töne. Harte Worte an Moskau und Israel. Keine Abkehr von der Entspannung

Bölte, Emil, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 28.03.1978, 64, S. 2
129

Wer fliegt, hat keine Sorgen. Auf Umwegen von Sibirien nach Israel oder Wie eine Freundschaft zum Ausreisevisum führte.

Kadell, Franz, in: Die Welt, 18.08.1990, 192, S. 19
130

Bühne in reizvoller Hafenlage. Selbstgewählte Isolation südlich von Tel Aviv City: Das Gesher-Theater hat sich nach der verpatzten Perestroika an Moskaus Staatsbühnen in Israel angesiedelt. Dort trifft Gorkis "Nachtasyl" auf neuen israelischen Hedonismus

Berger, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.1995, S. 17