Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0846 lieferte 41 Treffer
31

"Es gibt nichts zu beschönigen". SPIEGEL-Interview mit dem sowjetischen Schriftsteller Fasil Iskander über die Unruhen im Kaukasus

in: Der Spiegel, 28.03.1988, 13, S. 167-175
32

Aschot R. Isaakjan: Glossar und Kommentare zu V. Astav'evs "Der traurige Detektiv" (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 14.)

Cheauré, Elisabeth, in: Anzeiger für slavische Philologie, 20, 1990, S. 174-179 (Rezension)
33

Issakjan, Aschot R.: Glossar und Kommentare zu V. Astafjews "Der traurige Detektiv". (=Vorträge und Abhandlungen zur Slawistik, 14).

Goes, Gudrun, in: Kritikon Litterarum, 18, 1991, S. 194-196 (Rezension)
34

"Ich bin sehr zufrieden mit der Sowjet-Union". Der Syrische Informationsminister Ahmed Iskander Ahmed über die israelische Invasion im Libanon.

Elias, Adel S.; Lohfeldt, Heinz P., in: Der Spiegel, 21.06.1982, 25, S. 110-113
35

Neues von Onkel Sandro aus Tschegem. Fasil Iskander: Der Hüter der Berge oder das Volk kennt seine Helden. Roman

Trepper, Hartmute, in: Kommune, 1988, 10, S. 56 (Rezension)
36

Poet aus den Bergen. Mit Melancholie und satirischem Humor erzählt der Schriftsteller Fasil Iskander vom Leben eines wunderlichen Kaukasusvolkes

in: Der Spiegel, 14.06.1993, 24, S. 200-203
37

Drei Völker ermordet. Fasil Iskander, 1929 in Suchumi geboren, ist heute einer der erfolgreichsten Autoren der Sowjetunion / Er ist abchasischer und persischer Abstammung, lebt seit zwanzig Jahren die Hälfte des Jahres in Moskau / Im Oktober war er auf Lesereise in der BRD / Mit Fasil Iskander sprach Barbara Kerneck

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 01.11.1988, S. 11-12
38

Die Leninsche Lehre über Demokratie und Gesetzlichkeit und ihre Bedeutung für die Gegenwart. (Leninskoe učenie o demokratii i zakonnosti i ego značenie dlja sovremennosti)

Gruel, Karl-Friedrich; Luge, Carola, in: Staat und Recht, 1975, S. 1633-1637 (Rezension)
39

Tschegemer Carmen. Fasil Iskander: Tschegemer Carmen. Übersetzt von Marlene Milack-Verheyden und Ingeborg Kolinko

Trepper, Hartmute, in: Kommune, 1994, 1, S. 56-57 (Rezension)
40

Aus der neuen Welt. Begegnungen mit Tschingis Aitmatow, Daniil Granin, Fasil Iskander. Gespräche über Literatur, Politik und das Leben.

Greiner, Ulrich, in: Die Zeit, 26.05.1989, 22, S. 61-62