Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4388 lieferte 9 Treffer
1

"Mein Leben ist ausgelebt...". Zu diesem Schluß kam ein 15jähriger Giftsüchtiger

Reisch, Alexander, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 08.01.1991, 5, S. 4
2

Aus dem Giftschrank auf die Leinwand. Künden freizügige sowjetische Filme von einer neuen Kulturpolitik?

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 24.06.1985, 142, S. 11
3

Sowjetische Bibliotheken öffnen "Giftschränke". Auch Einfuhrbestimmungen für Bücher gelockert / Aber weiter "Spezfonds".

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 25.03.1988, 72, S. 11
4

Die Giftschränke öffnen sich. Sowjet-Index verbotener Bücher stark reduziert

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 05.04.1988, 12 021, S. 5
5

Einsatz von Giftstoffen in Tiflis bestätigt. Toxikologen untersuchen verletzte Demonstranten.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.04.1989, 93, S. 2
6

Moskau öffnet Giftschränke der Bibliotheken. Sonderkommission streicht Liste verbotener Bücher zusammen.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 23.03.1988, 69, S. 4
7

Menschliches Leuchten. Die Sowjets öffnen einen jahrzehntelang gehüteten Giftschrank: Zu einer Frankfurter Ausstellung liehen sie Depot-Bilder ihrer mißliebigen Moderne aus

in: Der Spiegel, 04.10.1976, 41, S. 218, 221
8

Jadrenno-geofizičeskie metody oprobovanija pri dobyče i pererabotke mineral'nogo syr'ja. (Kerngeophysikalische Methoden der Probenahme bei der Gewinnung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen).

Köhler, K., in: Kernenergie, 1975, S. 123 (Rezension)
9

Glasnost in den sowjetischen Bücherregalen - aber mit Grenzen. In den sowjetischen Bibliotheken werden Bücher, die bisher als "konterrevolutionär" galten, aus den Giftschränken geholt: Werke von "Parteifeinden" und Dissidenten sind künftig allen Lesern zugängig.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 15.04.1988, 89, S. 19