Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2855 lieferte 27 Treffer
21

Kurilentraum beendet. Jelzin desillusioniert Japaner vor seinem Besuch in Tokio

in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1992, S. 8
22

Desillusionen, wie Dornröschen. John Neumeiers Tschaikowski-Produktion zum Auftakt der Hamburger Ballett-Tage

Wagner, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.07.1978, 151, S. 17
23

Die Kraft der Desillusionierung. Ausstellungen: Sowjetkunst der Sammlung Ludwig in Köln, Moskauer Künstler der 80iger Jahre in Bern.

Schulz, Bernhard, in: Der Tagesspiegel, 21.08.1988, 13043, S. 5
24

Dem Risiko entgegen. Die Arbeiter des Diesellokomotivwerks in Murom sind bereit, Modell 2 des Rentabilitätsprinzips einzuführen

Medwedjew, J., in: Pravda, 09.09.1988, 253/117, S. 2
25

(Theaterkritik über:) Jewgenij Schwarz: Die Schneekönigin. Wien. Burgtheater. Regie: Leopold Lindtberg. Bühnenbild: Pantelis Dessyllas.

Kathrein, Karin, in: Die Presse, 27.10.1981, 10080, S. 4
26

"Militär-Gegengesellschaft" in der Sowjetunion: Linke Kritik an der Abrüstung / Desillusionierung in Frankreich. Cornelius Castoriades. Devant la guerre. Les réalitěs

Altwegg, Jürg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.1982, 226, S. 11 (Rezension)
27

Das Schicksal dreier Generationen oder Von der Illusion zu Desillusionierung. Zu Alexandra Kollontajs "Die Liebe der drei Generationen" und Ljudmila Petruschewskajas "Meine Zeit ist die Nacht"

Cheauré, Elisabeth, in: Osteuropa, 36, 1993, 10, S. 965-977