Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2846 lieferte 52 Treffer
41

"Paten" im Designeranzug bieten ihre Dienste an. Sonderkomitee soll organisierte Kriminalität in Kiew bekämpfen. Mafia drängt jetzt auch in die Politik

Kohler, Friedemann, in: Der Tagesspiegel, 13.01.1994, 14793, S. 27
42

Wie anspruchsvolle Formgestaltung zu hohem Leistungszuwachs beiträgt. Viele interessante Anregungen vermittelt die Ausstellung "Design in der UdSSR"

Ziegert, Klaus, in: Neues Deutschland, 22.02.1982, 44, S. 3
43

Stärker absichern. Der Moskau-Besuch von Johannes Rau macht deutlich : Außenpolitisch wünscht der designierte SPD-Kanzlerkandidat keine Konfrontation zur Bundesregierung

in: Der Spiegel, 16.09.1985, 38, S. 22-24
44

Walter Benjamin und das usbekische Rätsel. Hohe Erwartungen, viel Design: In Potsdam beginnt der "Europäische Salon für Liebhaber des Jungen Films"

Martenstein, Harald, in: Der Tagesspiegel, 09.06.1994, 14935, S. 15
45

So viel bist du mir wert. Es geht in Richtung Anna Karenina: Bei einem Shopping-Ausflug von Moskau nach Berlin sind vor allem dezent militärische und patriotische Looks gefragt / Am Kurfürstendamm sprechen die Verkäuferinnen in den Designerboutiquen inzwischen russisch

Echterhagen, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.2001, S.33
46

Ein Gipfel angeschlagener Präsidenten. Vor dem amerikanisch-russischen Gipfeltreffen: Der designierte Premierminister Viktor Tschernomyrdin muß sich seine Wahl durch das Parlament in Moskau teuer erkaufen / Mit seiner Ernennung wird die politische Macht von Präsident Boris Jelzin kräftig beschnitten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 31.08.1998, S.3
47

Verführung auf russisch. Slawa Saizew ist unbestritten MOskaus Spitzen-Designer / Gegen Planwirtschaft und Materialmangel realisiert er Mode "aus dem Nichts" / Konkurrenz könnte ihm jedoch bald sein Sohn Jegor Saizew machen: Er kreiert Kleidung für "Unangepaßte und Verrückte"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.04.1990, S. 24-25
48

Die Aserbaidschaner benötigen dringend Hilfe aus der Türkei. Der aserbaidschanische Außenminister Huseyin Aga Sadikow wirft den Armeniern vor, schuld an den Spannungen in Berg-Karabach zu haben / Mit der Türkei will er eng zusammenarbeiten, deswegen wird das lateinische Alphabet eingeführt und ein Kulturaustausch in Gang gesetzt

in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1992, S. 9
49

Gorbatschows Gastgeschenk an den Papst. Die unierte Kirche in der Ukraine wird wieder zugelassen / Der Metropolit der russisch-orthodoxen Kirche droht deswegen mit dem Abbruch der Beziehungen zum Heiligen Stuhl / Die Wurzeln dieses Kirchenkonflikts reichen bis ins 16.Jahrhundert zurück

Stälting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1989, S. 7
50

Rußlands Großkapital jubelt: Jelzins Neuer ist von gestern. Rußlands designierter Premier Tschernomyrdin, ein Mann des Wirtschaftsapparats, vereinbart mit den Duma-Fraktionen eine Koalition und stellt dem Kreml Bedingungen / Jelzin singt sein Loblied und bringt ihn als seinen Nachfolger ins Spiel

in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1998, 5617, S.1