Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach C4614 lieferte 73 Treffer
61

Moskau feiert im Nahen Osten ein Comeback. Die gemeinsame Erklärung mit den Amerikanern befreit die Sowjets aus ihrer Zaungast-Rolle

Stockklausner, Wolfgang, in: Stuttgarter Zeitung, 05.10.1977, 230, S. 4
62

Das Wunderkind von einst sucht ein Comeback. Der Geiger Boris Goldstein, - von Stalin gerühmt, von dessen Nachfolgern unterdrückt

Kardorff, Ursula von, in: Süddeutsche Zeitung, 13.01.1975, 9, S. 3
63

"Ich erwarte nichts Gutes". Interview mit dem sowjetischen Ex-Präsidenten Michail Gorbatschow über die Amnestie für die Putschisten von 1991 und 1993 und ihre Chancen auf ein politisches Comeback

Schepp, Matthias, in: Stern, 03.03.1994, 10, S. 208-209
64

Schilkin versucht ein Comeback nach 60 Jahren. Exilrusse brennt Schnaps in Berlin-Kaulsdorf und baut eine Spirituosenfabrik in St. Petersburg. Guten Draht zu den Handelsketten

Holler, Torsten, in: Der Tagesspiegel, 19.07.1992, 14264, S. 22
65

Olavi Hovi: The Baltic Area in British Policy 1918-1921. Vol. 1: From the Compiègne Armistice to the Implementation of the Versailles Treaty. 11.11.1918-20.01.1920. (Suomen Historiallinen Seura. Studia Historica, 11)

Schweitzer, Robert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 32, 1984, S. 134-137 (Rezension)
66

Ein Dissident im Obersten Sowjet? Boris Jelzin, der gefeuerte Parteichef von Moskau, versucht ein Comeback - als Kandidat für die Wahlen zum Obersten Sowjet.

in: Der Spiegel, 27.03.1989, 13, S. 148-149
67

Viele ehrgeizige Neulinge und einen Juwel im Tresor. Zweimalige Weltmeisterin Tamila Olexiouk (früher Spartak Kiew) hofft auf Comeback. Wer kann sie bezahlen?

Moheit, Hartmut, in: Der Tagesspiegel, 22.08.1992, 14298, S. 12
68

Stalins Bild zwischen Champagnerflaschen. Das fruchtbare Weinland der Sowjetunion. Die alkoholischen Erzeugnisse der Georgier werden weithin gerühmt, doch die sozialistische Wirtschaft hat die Vielfalt wegrationalisiert

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 04.01.1982, 2, S. 3
69

Comback der Kosaken. Nach dem Zusammenbruch des Sowjetreichs melden sich die Haudegen des Zaren zurück. Ihre Söhne verstehen sich als Retter Rußlands und fordern von Jelzin Sonderrechte

Dzieciołowski, Zygmunt, in: Focus, 18.10.1993, 42, S. 98-102
70

Brett vorm Kopf. Im ehemaligen Jugoslawien sterben die Menschen, aber ausgerechnet dort will Ex-Weltmeister Bobby Fischer nach 20 Jahren Versteckspiel zum hochdotierten Comeback gegen Boris Spasskij antreten

Vetten, Detlef, in: stern, 27.08.1992, 36, S. 166-167